Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Orden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachOrden gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Orden, der
    1. hohes staatliches Ehrenzeichen, das für außerordentliche Leistungen verliehen wird

  • 2Orden, der
    1. religiöser, selten auch weltlicher Verband, dessen Mitglieder nach bestimmten Regeln leben müssen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Orden · ordentlich · außerordentlich
Ordenm. ‘nach bestimmten Regeln lebende religiöse oder weltliche Gemeinschaft, Ehrenzeichen, Auszeichnung’.Ahd.ordina ‘Ordnung, Reihe(nfolge)’ (um 1000),mhd.orden ‘Ordnung, Reihe, Regel, Gesetz, Auftrag, Rang, Stand, verbindliche Regel sowie unter dieser lebende Gemeinschaft’,frühnhd. auch ‘das äußere Zeichen einer Gemeinschaft’ (ursprünglich das Kreuz der Ordensritter), danach überhaupt (von einem Fürsten verliehene) ‘Dekoration, Ehrenzeichen, Auszeichnung’ (15. Jh.), entlehnt auslat.ōrdo (Genitivōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’,mlat. auch ‘Regel’ sowie ‘religiöse, mönchische Gemeinschaft’. –ordentlich Adj. ‘in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig’,ahd.ordinlīhho Adv. (um 1000),mhd.ordenlich ‘nach der Ordnung, in gehöriger Reihenfolge’, (md. mit eingeschobenem Gleitlaut)ordentlich.außerordentlich Adj. ‘außerhalb der Ordnung, der Reihenfolge, der Regel’, daher auch ‘ungewöhnlich, sich aus dem Übrigen heraushebend’, Übersetzung (Ende 17. Jh.) vonlat.extrāōrdinārius.

Typische Verbindungen zu ›Orden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Orden‹.

Verwendungsbeispiele für ›Orden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber erst mit einemOrden warst du wer, nicht nur beim Militär. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 175]
Zugunsten der Tätigkeit imOrden verzichtete er auf seine hierarchischen Ämter. [Liebing, H.: Paul IV. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 18354]
Hauptsächlich wirksam wird die F. aber in den neugegründetenOrden. [Freytag, W.: Frau. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1272]
Der Führer des nationalsozialistischenOrdens sei auch Führer des Deutschen Reiches. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Es müssen keineOrden vergeben werden, um zu sehen, dass hier große Geschichten erzählt werden. [Die Zeit, 05.06.2013, Nr. 23]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Orden“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Orden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orden#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Orden, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Ordens · Nominativ Plural:Orden
Wortbildung  mit ›Orden‹ als Erstglied:Ordensbruder ·Ordensbruderschaft ·Ordensburg ·Ordensfrau ·Ordensgeistliche ·Ordensgelübde ·Ordensgemeinschaft ·Ordensgeneral ·Ordensglied ·Ordenshabit ·Ordensherr ·Ordensinsignien ·Ordenskleid ·Ordensleben ·Ordensleute ·Ordensmann ·Ordensmeister ·Ordensname /Ordensnamen ·Ordensniederlassung ·Ordenspriester ·Ordensprovinz ·Ordensregel ·Ordensritter ·Ordenssatzung ·Ordensschule ·Ordensschwester ·Ordensstaat ·Ordenstracht
 ·  mit ›Orden‹ als Letztglied:Benediktinerorden ·Bettelorden ·Chorherrenorden ·2Christusorden ·Deutschherrenorden ·Deutschritterorden ·Dominikanerorden ·Franziskanerorden ·Frauenorden ·Guttemplerorden ·Illuminatenorden ·Jesuitenorden ·Johanniterorden ·Kapuzinerorden ·Karmeliterorden ·Kartäuserorden ·Klarissenorden ·Krankenpflegeorden ·Malteserorden ·Männerorden ·Mönchsorden ·Nonnenorden ·Predigerorden ·Ritterorden ·Templerorden ·Tertiarierorden ·Trappistenorden ·Zisterzienserorden
 ·  mit ›Orden‹ als Binnenglied:Deutschordensritter
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Orden · ordentlich · außerordentlich
Ordenm. ‘nach bestimmten Regeln lebende religiöse oder weltliche Gemeinschaft, Ehrenzeichen, Auszeichnung’.Ahd.ordina ‘Ordnung, Reihe(nfolge)’ (um 1000),mhd.orden ‘Ordnung, Reihe, Regel, Gesetz, Auftrag, Rang, Stand, verbindliche Regel sowie unter dieser lebende Gemeinschaft’,frühnhd. auch ‘das äußere Zeichen einer Gemeinschaft’ (ursprünglich das Kreuz der Ordensritter), danach überhaupt (von einem Fürsten verliehene) ‘Dekoration, Ehrenzeichen, Auszeichnung’ (15. Jh.), entlehnt auslat.ōrdo (Genitivōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’,mlat. auch ‘Regel’ sowie ‘religiöse, mönchische Gemeinschaft’. –ordentlich Adj. ‘in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig’,ahd.ordinlīhho Adv. (um 1000),mhd.ordenlich ‘nach der Ordnung, in gehöriger Reihenfolge’, (md. mit eingeschobenem Gleitlaut)ordentlich.außerordentlich Adj. ‘außerhalb der Ordnung, der Reihenfolge, der Regel’, daher auch ‘ungewöhnlich, sich aus dem Übrigen heraushebend’, Übersetzung (Ende 17. Jh.) vonlat.extrāōrdinārius.

Typische Verbindungen zu ›Orden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Orden‹.

Verwendungsbeispiele für ›Orden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber erst mit einemOrden warst du wer, nicht nur beim Militär. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 175]
Zugunsten der Tätigkeit imOrden verzichtete er auf seine hierarchischen Ämter. [Liebing, H.: Paul IV. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 18354]
Hauptsächlich wirksam wird die F. aber in den neugegründetenOrden. [Freytag, W.: Frau. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1272]
Der Führer des nationalsozialistischenOrdens sei auch Führer des Deutschen Reiches. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Es müssen keineOrden vergeben werden, um zu sehen, dass hier große Geschichten erzählt werden. [Die Zeit, 05.06.2013, Nr. 23]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Orden“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Orden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orden#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Orchideenfach
Orchideenvase
Orchitis
Orchitomie
Ordal
ordenbehangen
ordenbesternt
ordengeschmückt
Ordensband
Ordensbändchen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp