Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Norddeutsche – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachNorddeutsche gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Norddeutsch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne‑e ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Norddeutsch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das typische Norddeutsch,im Norddeutsch des 18. Jahrhunderts) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel:ich verstehe Norddeutsch) als in anderen Rollen (der Fortbestand unseres Norddeutsch(s)). Die Form mit‑e, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Norddeutschen ins Schriftdeutsche gelangen,der Fortbestand unseres Norddeutschen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Norddeutsche ist eine bunte Sprachmischung).
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1:Norddeutsch · Genitiv Singular 2:seltenNorddeutschs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Norddeutsche ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Norddeutschen · wird nur im Singular verwendet

Bedeutung

Anders als Nieder-, Mittel-, Ober- undHochdeutsch handelt es sich hier um eine regionale, nicht sprachwissenschaftliche Bestimmung. Gemeint sind ganz überwiegend niederdeutsche Dialekte oder entsprechende Einschläge imHochdeutschen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:breitesNorddeutsch
Beispiele:
»Mein Blutdruck spinnt«, sagt sie in breitestemNorddeutsch, außerdem sei sie »ein bisschen maddelig«.[Welt am Sonntag, 10.11.2019]
Der zweite »Bericht zur Lage der deutschen Sprache« ist da. Darin erfährt man, wie türkische Jugendliche sich sprachlich radikalisieren, wieNorddeutsch alle anderen Dialekte frisst und warum man auch mit falscher Grammatik ein Goethe werden kann[.][Die Welt, 21.09.2017]
Findet er gar noch das Ei des Kolumbus, nämlich eine einfache Lösung für eine schwere Frage oder gilt als Egghead, dann ist er ein Glückskind, einer, dem seine Hühner nur Eier mit doppelten Dottern legen, wie es imNorddeutschen heißt.[Süddeutsche Zeitung, 07.04.2007]
Johann Georg Reißmüllers liebevollen Aufzählungen über den Vormarsch desNorddeutschen nach Österreich »Knödel zu Klößen« (F.A.Z. vom 3. Dezember) ist wenig hinzuzufügen.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2003]
Sie[eine Band] huldigten Ice‑T und seinen Spießgesellen zunächst, indem sie Songs von Ice‑T’s Bandprojekt »Bodycount« insNorddeutsche übersetzten und musikalisch täuschend echt nachspielten.[die tageszeitung, 29.03.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Norddeutsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›Norddeutsch‹ und›Norddeutsche‹.

Zitationshilfe
„Norddeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Norddeutsche#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Norddeutsche, die oder der

GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Norddeutschen · Nominativ Plural:Norddeutsche(n)
Mit Pluralendung‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet,z. B.die, keine Norddeutschen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert,z. B.zwei, einzelne Norddeutsche.

Bedeutung

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Norddeutsche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Norddeutsche‹.

Zitationshilfe
„Norddeutsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Norddeutsche#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Nordbairisch
Nordbairische
Nordderby
norddeutsch
Norddeutsch
Norddeutschland
Nordduell
Nordeingang
norden
Norden

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp