Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Neurose – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Neuron · Neuro- · Neur- · Neuralgie · neuralgisch · Neurologie · Neurose · Neurotiker · neurotisch
Neuronn. ‘Nerv, Nervenstrang’ (18. Jh.), ‘Nervenzelle’ als grundlegende Einheit des Nervensystems (Ende 19. Jh.), Übernahme vongriech.né͞uron (νεῦρον) ‘Nerv’, auch ‘Sehne, Schnur, Saite, Spannkraft’, verwandt mitlat.nervus (s.Nerv). Die StammformNeuro-, vor VokalenNeur- ‘das Nervensystem, Nervengewebe betreffend, von den Nerven herrührend’ wird zum Bestimmungswort gelehrter Bildungen in Naturwissenschaft und Medizin.Neuralgief. ‘in Anfällen auftretende Nervenschmerzen’ (19. Jh.), mit dem aufgriech.-algía (-αλγία, s.Nostalgie) beruhenden, in der medizinischenlat. Wissenschaftssprache (im Sinne von ‘Schmerz, Leiden’) als Teil von Krankheitsbezeichnungen gebräuchlichen-algia,dt.-algie, ausgriech.álgos (ἄλγος) ‘Schmerz, Not, Trauer’.neuralgisch Adj. ‘auf Neuralgie beruhend’ (19. Jh.), danach übertragen ‘(für Störungen) besonders kritisch, empfindlich, gefährlich, Spannungen verursachend’, vgl.neuralgischer Punkt.Neurologief. Wissenschaft vom (gesunden und kranken) Nervensystem (18. Jh.), s.-logie.Neurosef. ‘Nervenerkrankung, Nervenschwäche’ (19. Jh., vgl.frz.névrose, 18. Jh.), danach präzisiert (Freud, Ende 19. Jh.) für funktionelle, mit psychischen Konfliktsituationen verbundene Störungen psychischer Prozesse als Folge abnormer Verarbeitung von Erlebnissen, gelehrte Bildung (zunächstmedizin.-lat.Neurosis ‘Erkrankung des Nervensystems’, 18. Jh.) mit dem aus demGriech. stammenden Suffix-osis,-ose zur Bezeichnung pathologischer Vorgänge und Zustände (s.Thrombose), in manchen Fällen für nicht differenzierendesNervosität (s. d.) eintretend.Neurotikerm.neurotisch Adj. (Ende 19. Jh.). FernerNeurasthenie,Neurochirurgie,Neurologe,neurogen,neurotrop.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychoneurose ·Verhaltensstörung · neurotische Störung · psychische Störung · seelische Erkrankung · seelische Störung  ●  Neurose fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Neurose‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Neurose‹.

Verwendungsbeispiele für ›Neurose‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit allen Einschränkungen wollen wir künftig für umweltbedingte Störungen den BegriffNeurose beibehalten. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 37]
Sie haben eineNeurose, die durch eine depressive Haltung unterstrichen wird. [Eberlein, Gisela: Autogenes Training für Fortgeschrittene, Düsseldorf: Wien Econ Verlag 1974, S. 60]
Direkt bei denNeurosen des Hundes ansetzen, das war die gebotene Strategie. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Die pornographische Literatur, so urteilen sie, spiegele »die kulturelleNeurose der westlichen Welt« wider. [Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Doch nicht überall wächst sich eine nervöse Störung gleich zurNeurose aus. [Die Zeit, 20.11.2007, Nr. 47]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Neurose“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Neurose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neurose>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
neuropsychisch
Neuropsychologie
neuropsychologisch
Neuropteren
Neuroretinitis
Neurosekretion
Neurostimulation
Neurotiker
Neurotikerin
Neurotisation

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp