- Startseite
- Wörterbuch
- Nassschnee – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Nassschnee, der
Alternative Schreibung Nass-Schnee
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Nassschnees, Nass-Schnees · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Nass-schnee · Nass-Schnee
Wortbildung mit ›Nassschnee‹/›Nass-Schnee‹ als Erstglied:Nassschneelawine /Nass-Schneelawine
Verwendungsbeispiele für ›Nassschnee‹, ›Nass-Schnee‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer Nacht kann derNaßschnee die schönsten Bäume niederreißen. [Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Bei Schneebrettlawinen handelt es sich umNassschnee, der in Form von Schollen vom Hang bricht und abrutscht. [Der Tagesspiegel, 19.11.2000]
Wir wünschen uns zuerst 50 ZentimeterNassschnee und dann 15 Zentimeter Pulver. [Die Zeit, 01.01.2007, Nr. 01]
Die Besonderheit sei das Zusammentreffen vonNaßschnee und Temperaturen um den Gefrierpunkt gewesen. [Die Welt, 07.12.2005]
Mit Servicemann Peter Lange haben sie nochmal über die langsame Anfahrtsgeschwindigkeit beiNassschnee geredet. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2004]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Nassschnee“
Zitationshilfe
„Nassschnee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nassschnee>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nässlich Nassrasierer Nassrasur Nassraum Nassschleifen | Nassschneelawine nassspritzen Nasstreber Nassverfahren Nasswäsche |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)