Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Nahrung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Nahrung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Nahrung · Nominativ Plural:Nahrungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Nahrung‹ als Erstglied:Nahrungsangebot ·Nahrungsaufnahme ·Nahrungsaufspaltung ·Nahrungsbedarf ·Nahrungsbrei ·Nahrungsergänzung ·Nahrungsergänzungsmittel ·Nahrungserwerb ·Nahrungsgut ·Nahrungskette ·Nahrungsknappheit ·Nahrungskonzentrat ·Nahrungsmangel ·Nahrungsmittel ·Nahrungsnetz ·Nahrungsquelle ·Nahrungsrest ·Nahrungssaft ·Nahrungssorge ·Nahrungsstoff ·Nahrungssuche ·Nahrungstrieb ·Nahrungsverweigerung ·Nahrungsvorrat ·Nahrungszufuhr
 ·  mit ›Nahrung‹ als Letztglied:Ackernahrung ·Anflugnahrung ·Astronautennahrung ·Babynahrung ·Breinahrung ·Brustnahrung ·Diätnahrung ·Ergänzungsnahrung ·Fertignahrung ·Flaschennahrung ·Fleischnahrung ·Geistesnahrung ·Gennahrung ·Hauptnahrung ·Heilnahrung ·Kindernahrung ·Kraftnahrung ·Nervennahrung ·Pflanzennahrung ·Rohkostnahrung ·Säuglingsnahrung ·Tiernahrung ·Weltraumnahrung ·Zusatznahrung

Bedeutungsübersicht

  1. 1.alles, was der Ernährung dient, das Essen und Trinken
    1. [bildlich]...
    2. [übertragen]...
    3. Antrieb
  2. 2. [veraltet]Unterhalt

Bedeutungen

übertragen
Beispiele:
das Kind verlangt schon nach geistigerNahrung
Bücher sind dieNahrung des Geistes
denn er war bemüht, ihren GedankenNahrung und Beschäftigung zu geben[UhsePatrioten1,376]
Antrieb
Beispiele:
ein Gerücht, Verdacht erhält, findet (neue)Nahrung
dieser Vorfall gab seinem Zorn, Argwohn, seiner Unzufriedenheit neueNahrung
ein Glück, daß Stefans Aussehen keiner gefährlichen VermutungNahrung gab[GoesAber im Winde227]
2.
veraltetUnterhalt
Beispiel:
denn jeder Talbewohner ist … auch Landbebauer und zieht hieraus seine gute und nachhaltigeNahrung[StifterBergkristall2,295]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nähren · ernähren · Ernährung · Ernährer · Nahrung · nahrhaft · Nahrungsmittel
nähren Vb. ‘mit Nahrung versorgen, den Unterhalt ermöglichen, pflegen’,ahd.nerien,nerren (8. Jh.),mhd.nern,neren,nerigen,nergen,nerren ‘genesen machen, (er)retten, am Leben erhalten, ernähren’,asächs.aengl.nerian,mnd.nēren,anord.næra,schwed.nära,got.nasjan ‘retten’,germ.*nazjan sind Kausativa (in der ursprünglichen, sehr umfassenden Bedeutung ‘genesen machen’, d. h. ‘retten, davonkommen lassen, durch Nahrung, Pflege am Leben erhalten’) zu dem untergenesen (s. d.) aufgeführten Verb. –ernähren Vb. ‘mit Nahrung versorgen, für jmds. Lebensunterhalt sorgen’,ahd.irnerien,irnerren ‘erretten’ (11. Jh.),mhd.ernern ‘gesund machen, heilen, erretten, am Leben erhalten, mit Nahrung versorgen’;Ernährungf.Ernährerm. (19. Jh.).Nahrungf. ‘alles zur Ernährung Dienende, Lebensmittel’,ahd.narunga (10. Jh.),mhd.narunge ‘Lebensunterhalt’, Ableitung von (imNhd. untergegangenem)ahd.nara ‘Erlösung’ (8. Jh.), ‘Nahrung, Unterhalt’ (10. Jh.; vgl.lībnara, 9. Jh.,asächs.līfnara ‘Lebensunterhalt’),mhd.nar ‘Heil, Rettung, Nahrung, Unterhalt’ (germ.*nazō-), wozu auchnahrhaft Adj. ‘reich an Nährstoffen, gewinnbringend’ (17. Jh.), älternahrhaftig (15. Jh.) undNahrhaftigkeit (16. Jh.).Nahrungsmittel Plur. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Essen · Esswaren ·Lebensmittel · Nahrung ·Nahrungsmittel  ● Viktualien veraltend · Esssachen ugs. ·Fressalien derb
Oberbegriffe
  • Gegenstand · nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen

Futter ·Kost · Nahrung

Typische Verbindungen zu ›Nahrung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Nahrung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nahrung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit können wir unsereNahrung viel gründlicher zerkleinern als ein Hund. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Sie haben es jedoch nicht gelernt, flüssigeNahrung in ihren Bauten aufzubewahren. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 263]
Durch nichts anderes ist die mütterlicheNahrung vollwertig zu ersetzen! [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 424]
Auch sie haben verschiedene Gestalt je nach der Form derNahrung. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 279]
Da helfen auch die künstlich zugesetzten Vitamine in derNahrung nichts, man wendet sich oft nur mit Grausen ab. [Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Nahrung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Nahrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nahrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Nährstoffarmut
Nährstoffgehalt
Nährstoffhaushalt
Nährstoffquelle
nährstoffreich
Nahrungsangebot
Nahrungsaufnahme
Nahrungsaufspaltung
Nahrungsbedarf
Nahrungsbrei

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp