Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Nachtgewand – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Nachtgewand, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Nachtgewand(e)s · Nominativ Plural:Nachtgewänder
Aussprache Fehler

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Typische Verbindungen zu ›Nachtgewand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Nachtgewand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachtgewand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist unpassend, imNachtgewand durch den Gang zu huschen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 207]
Wenn ich keinNachtgewand mitnehme, denkt er vielleicht, ich würde nur darauf warten, dass wir ins Bett gehen und nackt übereinander herfallen. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.2002]
Auf dem Rand eines ausgefallenen Aschenbechers lagerten anmutige Frauen inNachtgewändern. [Bild, 17.06.1997]
Sie hebt den Blick durchs Fenster und legt schauernd dasNachtgewand fester um den Leib. [Stramm, August: Erwachen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 39828]
Ein bläulicher Blitz flammte auf, und ich sah das Mädchen im dünnenNachtgewand und mit offenen Haaren vor mir. [Christ, Lena: Mathias Bichler. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 17126]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Nachtgewand“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Nachtgewand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtgewand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Nachtgefecht
Nachtgeschirr
Nachtgespenst
Nachtgestirn
Nachtgetier
Nachtgewölk
Nachtglocke
Nachtgrau
Nachthafen
Nachthaube

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp