Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Musikgenre – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Musikgenre, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Musikgenres · Nominativ Plural:Musikgenres
Aussprache [muˈziːkʒãːʀə]
Worttrennung Mu-sik-gen-re
WortzerlegungMusikGenre

Bedeutung

Beispiele:
Der Schwerpunkt der Chorformation liegt bei moderner Gesangsliteratur wie Pop, Rock und Gospel, die Leitung ist jedoch stets offen für weitereMusikgenres.[Luzerner Zeitung, 23.08.2022]
Vor einer Klassenarbeit oder einem Vorstellungsgespräch[…] kann die Musik einen in die Spur lenken. Dabei sollte man jedoch darauf achten, welchesMusikgenre für uns am Besten ist. Bei Rock, Dubstep oder Technomusik erhöht sich unser Herzschlag und wir sind generell aufgebrachter. Diese Musikrichtungen ist zum Beispiel bei der Wettkampfvorbereitungen für einen Leistungssport zu empfehlen[…]. In Situationen, in denen man ruhig und gelassen bleiben sollte, ist Pop, Jazz oder auch klassische Musik eine Hilfe.[Reutlinger General-Anzeiger, 03.12.2019]
[Clarence] Reid wurde oft als »Pate des Hip[-]Hop« beschrieben, da er großen Einfluss auf die Entwicklung desMusikgenres hatte.[Saarbrücker Zeitung, 19.01.2016]
Ob Klassik oder Jazz, die vier Musiker sind in jedemMusikgenre Zuhause[sic!][…].[Südkurier, 31.07.2009]
[…] Es ist nicht leicht, diesen sphärisch und geheimnisvoll klingenden Gesang in einMusikgenre einzuordnen. Die Musik der Sängerin und Pianistin Enya ist durch Melancholie und Mystisches gekennzeichnet.[Hamburger Abendblatt, 10.11.2005]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Musikgenre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Musikgenre‹.

Zitationshilfe
„Musikgenre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Musikgenre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Musikfreund
Musikgedröhn
Musikgedröhne
Musikgehör
Musikgenie
Musikgenuss
Musikgerät
Musikgeschäft
Musikgeschichte
musikgeschichtlich

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp