Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Motiv – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Motiv, das

Bedeutungen

3.
Musikkleinste und charakteristische melodische Einheit in einer Komposition
Beispiele:
einMotiv anschlagen
eine Fantasie überMotive aus ›Don Giovanni‹
die Verwendung derMotive als charakteristisches künstlerisches Element in den Opern Richard Wagners
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Motiv · Leitmotiv · motivieren · Motivation · Motivierung
Motivn. ‘Beweggrund, Anlaß, Antrieb’, Entlehnung (16. Jh.) aus gleichbed.mlat.motivum, substantiviertem Neutrum des Adjektivsspätlat.mōtīvus ‘Bewegung bewirkend, zur Bewegung geeignet, beweglich’ (vgl.nlat.causa motiva); zulat.movēre (mōtum) ‘bewegen’. Im ausgehenden 18. Jh. entwickelt das (vielfach mitBeweggrund,Bewegungsgrund verdeutschte) Substantiv unter dem Einfluß von gleichfalls aufspätlat.mōtīvus zurückgehendemital.motivo ‘charakteristische melodische Einheit eines Musikstücks, für den Gesamtaufbau wichtige Passage eines literarischen Werkes’ und dem als Musikausdruck aus demItal. übernommenenfrz.motif die Bedeutung ‘(künstlerisches) Thema, Leitgedanke, charakteristischer inhaltlicher Bestandteil (eines künstlerischen Werkes)’. Vgl. dazuLeitmotivn. ‘wiederkehrendes, eine Person oder Situation begleitendes musikalisches Motiv’ (in Opern, sinfonischen Dichtungen), in bezug aufC. M. v. Weber (Jähns 1871) und aufR. Wagner (Wolzogen 1876). Danach auch allgemein ‘leitender Gedanke’. –motivieren Vb. ‘begründen’ (18. Jh.), wohl nachfrz.motiver.Motivationf.Motivierungf. (beide 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Motiv ·Thema ·Tonfigur · musikalisches Thema  ● Bildmotiv ugs. ·Bildthema fachspr.

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Motiv‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Motiv‹.

Verwendungsbeispiele für ›Motiv‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und sie ist gerechtfertigt im Hinblick auf die angeführtenMotive. [Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 77]
Bei der Auswahl ließen wir uns von vielfältigenMotiven leiten. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 138]
Es dürfte bis zu diesem Zeitpunkt kein anderes Bild mit einem derartig belanglosenMotiv gegeben haben. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 348]
Die gleichenMotive, die das alte Trauma sich verfestigen ließen, legen sich seinem Bewußtmachen in den Weg. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 135]
Man hätte, wenn man böswillig gewesen wäre, durchaus einMotiv gehabt, ihn darin zu unterstützen. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Motiv“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Motiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Motiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Motilität
Motion
Motion-Picture
Motionär
Motionpicture
Motivation
motivational
Motivationsfaktor
Motivationskiller
Motivationslage

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp