- Startseite
- Wörterbuch
- Monatsschluss – Schreibung, Beispiele
Monatsschluss, der
Verwendungsbeispiele für ›Monatsschluss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne großen Schwung präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt zumMonatsschluß. [Die Welt, 06.04.1999]
ZumMonatsschluß und vor dem langen Wochenende war laut Maklern eine Konsolidierung zu registrieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.1995]
Denn bei fast allen Anlage‑Managern besteht der Wunsch nach höheren Kursen für die amMonatsschluss endende Rechnungsperiode. [Die Welt, 12.12.2000]
Die allwöchentlich nach Nummern peinlich geordneten Blätter erhielten zumMonatsschluß ein staubschützendes Papiermäntelchen, wurden gediegen darin verschnürt und auf der Speicherkammer aufgeschichtet. [Kölnische Zeitung (Mittagsblatt), 03.01.1918]
Die Kündigungsfrist beträgt bei einer Beschäftigungszeit von mindestens einem Jahr einen Monat zumMonatsschluß, bei einer längeren Beschäftigungszeit sechs Wochen zum Schluß eines Kalendervierteljahres. [Nr. 374: Aufzeichnung des Arbeitsstabes Deutsche Einheit vom 30. Juli 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 4171]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Monatsschluss“
Zitationshilfe
„Monatsschluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monatsschluss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monatsmittel Monatsname Monatsproduktion Monatsrate Monatsrente | Monatsschrift Monatsspruch Monatsticket Monatsumsatz Monatsverdienst |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~74)
- Historische Korpora (~166)
- DTA-Kern+Erweiterungen (8)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (30)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (0)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (44)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (0)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (140)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)