Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Monat – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Monat, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Monat(e)s · Nominativ Plural:Monate
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Monat‹ als Erstglied:monatelang ·monatlich ·Monatsablauf ·Monatsabo ·Monatsabonnement ·Monatsabrechnung ·Monatsabschluss ·Monatsanfang ·Monatsauflage ·Monatsausgabe ·Monatsausstoß ·Monatsbedarf ·Monatsbeginn ·Monatsbeitrag ·Monatsbericht ·Monatsbezug ·Monatsbinde ·Monatsblatt ·Monatsblutung ·Monatsbudget ·Monatsdauer ·Monatseinkommen ·Monatseinkunft ·Monatsende ·Monatsengagement ·Monatserdbeere ·Monatserste ·Monatsfahrkarte ·Monatsfluss ·Monatsfrist ·Monatsgehalt ·Monatsgeld ·Monatsheft ·Monatshälfte ·Monatskarte ·Monatsletzte ·Monatslohn ·Monatsmagazin ·Monatsmaximum ·Monatsmiete ·Monatsmitte ·Monatsmittel ·Monatsname ·Monatsproduktion ·Monatsrate ·Monatsrente ·Monatsschluss ·Monatsschrift ·Monatsspruch ·Monatsticket ·Monatsumsatz ·Monatsverdienst ·Monatsvergleich ·Monatswechsel ·1monatsweise /1monateweise /monatweise ·Monatszeitschrift ·Monatszins
 ·  mit ›Monat‹ als Letztglied:Arbeitsmonat ·Baumonat ·Beitragsmonat ·Berichtsmonat ·Blütenmonat ·Brachmonat ·Christmonat ·Eismonat ·Erntemonat ·Fastenmonat ·Folgemonat ·Frühlingsmonat ·Hartmonat ·Herbstmonat ·Heumonat ·Honigmonat ·Kalendermonat ·Kriegsmonat ·Lebensmonat ·Mannmonat ·Nebelmonat ·Ostermonat ·Regenmonat ·Rosenkranzmonat ·Römermonat ·Schwangerschaftsmonat ·Sommermonat ·Vergleichsmonat ·Vorjahresmonat /Vorjahrsmonat ·Vormonat ·Wandelmonat ·Weidemonat ·Weihnachtsmonat ·Weinmonat ·Wintermonat ·Wonnemonat
 ·  mit ›Monat‹ als Binnenglied:Achtmonatskind ·dreimonatig /3-monatig ·dreimonatlich /3-monatlich ·Dreimonatsziel ·einmonatig ·elfmonatig ·elfmonatlich ·fünfmonatig ·Halbmonatsschrift ·mehrmonatig ·neunmonatig ·sechsmonatig ·sechsmonatlich ·Siebenmonatskind ·vielmonatig ·Zehnmonatskind ·zweimonatig ·zweimonatlich ·Zweimonatsschrift ·zwölfmonatig

Bedeutung

der Februar ist der kürzesteMonat
die ersten, letzten, kältestenMonate des Jahres
Monate harter Arbeit liegen hinter ihr
der Roman gilt als Buch desMonats(= als die beste Neuerscheinung)
in diesem, im kommendenMonat
im (schönen)Monat Mai
zu Beginn, in der Mitte, gegen Ende desMonats
in den letzten Tagen desMonats
am 15. diesesMonats
jedenMonat
alle zweiMonate
mitteldeutschaller zweiMonate
Monat fürMonat(= jeden Monat)
für mehrereMonate verreist sein
zwei, vieleMonate (lang, hindurch) vergeblich warten
sie war den ganzenMonat (über) fort
die Sache zog sich überMonate(= monatelang) hin
er war über(= mehr als) zweiMonate krank
die (Theater)vorstellung ist aufMonate hinaus ausverkauft
(heute) in, vor zweiMonaten
sie hat seitMonaten nichts von ihm gehört
das ist schonMonate her
sie ist im viertenMonat [der Schwangerschaft]
er wurde zu siebenMonaten (Gefängnis) verurteilt
Monat
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Monat · monatlich
Monatm. ‘Umlaufzeit des Mondes um die Erde, zwölfter Teil eines Jahres’,ahd.mānōd (8. Jh.),mhd.mānōt,mēnōt, (mit zu o verdumpftem a vor n)mhd.mōnōt,nhd.Monat,asächs.mānuð,mnd.mānt,mnl.mānet,maent,nl.maand,afries.mōnath,aengl.mōnaþ,engl.month,anord.mānaðr,schwed.månad,got.mēnōþs (germ.*mēnōþ-) führt wie auchlit.mė́nuo ‘Mond, Monat’ aufie.*mēnōt- ‘Monat, Mond’ und kann mit den unterMond (s. d.) genannten Formen an die Wurzelie.*mē- ‘messen’ (s.1Mal) angeschlossen werden. Die Dentalbildung bezeichnet als zeitliche Orientierung den Zeitraum zwischen Vollmond und Vollmond, zugleich auch (wie andere entsprechende, unterMond angegebeneie. Formen) als Zeitmesser den ‘Mond’, vgl. das Kompositumahd.mānōdsioh ‘mondsiech, mondsüchtig’ (9. Jh.),aengl.mōnaþsēoc. Die Einteilung des Jahres in Monate übernehmen die Germanen vom römischen Kalender. –monatlich Adj. ‘jeden Monat stattfindend’,ahd.mānōdlīh (10./11. Jh.),spätmhd.mānōtlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kalendermonat · Monat  ●  vier Wochen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Monat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Monat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Monat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit der Herstellung der aufwendigen Spots waren rund 40 Fachleute zweiMonate beschäftigt. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 298]
In den ersten dreiMonaten brauchst du kein Gewicht aufzunehmen. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 23]
Auf solche Weise konnten in 23Monaten 742 Generationen gezüchtet werden. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 931]
Und wenn ich denn mal nach Hause kam, alle zweiMonate – da haben wir uns dann kennengelernt. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 67]
Seit diesenMonaten ist die gegnerische Propaganda aller Art stark angewachsen. [o. A.: Rechenschaftsbericht an Reichsminister Rosenberg in Kiew, 06.06.1943]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Monat“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Monat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Monat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
monarchistisch
Monarthritis
monartikulär
Monasterium
monastisch
monatelang
monateweise
monatlich
Monatsablauf
Monatsabo

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp