Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Mitgarant – Schreibung, Beispiele

Mitgarant, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Mitgaranten · Nominativ Plural:Mitgaranten
Worttrennung Mit-ga-rant
Wortzerlegung1mitGarant

Verwendungsbeispiele für ›Mitgarant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den Sowjets und ihren deutschenMitgaranten der Oder‑Neiße‑Linie muß das Herz lachen beim Anblick dieser Werke. [Die Zeit, 20.05.1954, Nr. 20]
Dabei ist ausgerechnet der Besitz einer entwickelten Atemkultur derMitgarant von Gesundheit und Wohlergehen. [Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 89]
Eine gebrechliche Weltorganisation mit einer handlungsunfähigen Troika‑Spitze als Garant oderMitgarant des gebrechlichen Berlin einzusetzen, wäre kaum eine aussichtsreiche Lösung. [Die Zeit, 22.09.1961, Nr. 39]
Als Juniorpartner undMitgarant einer israelischen Lösung des »Palästinenserproblems« sieht er die politische Rolle Jordaniens im Nahen Osten besser gewährleistet. [o. A.: EIN KRIEGSPROGRAMM – DEMOKRATISCH GEWÄHLT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Das Loblied auf die Gewerkschaften als Mitgestalter des Sozialstaats undMitgaranten des Wohlstands gehörte seit jeher zum Standardrepertoire gesellschaftlicher Beschreibungen. [Die Welt, 01.09.2003]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Mitgarant“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Mitgarant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitgarant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
mitfühlen
mitfühlend
mitführen
mitfuttern
Mitgabe
mitgaren
mitgeben
mitgefangen
mitgefangen, mitgehangen
Mitgefangene

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp