Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Miss-Stimmung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Missstimmung, die

Alternative Schreibung Miss-Stimmung
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Missstimmung, Miss-Stimmung · Nominativ Plural:Missstimmungen, Miss-Stimmungen
Worttrennung Miss-stim-mung ● Miss-Stim-mung
Wortzerlegungmiss-Stimmung
Ungültige Schreibung Mißstimmung
Rechtschreibregeln§ 2,§ 45 (4)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
miß- · mißachten · mißbehagen · Mißbehagen · mißbilligen · Mißerfolg · Mißernte · Mißgeburt · mißhellig · Mißhelligkeit · mißliebig · mißmutig · Mißmut · Mißstand · Mißstimmung · Missetat · Mißtrauen · mißtrauen · mißtrauisch
miß- vornehmlich bis ins 18. Jh. (heute nur noch gelegentlich) produktives Präfix zur Bezeichnung des Verschiedenartigen, Abweichenden, Unrichtigen, Mangelnden und (pejorativ) Üblen, Schlechten in adjektivischen, substantivischen und verbalen Bildungen.Ahd.missa-,missi-,mis- ‘verschieden, nicht übereinstimmend, ausgewechselt, verkehrt, falsch, schlecht, übel, mangelnd, fehlend’,mhd.mnd.misse-,mis-,nhd.miß- (die alte, volle Form nur inMissetat, s. unten),asächs.mis(si)-,mnl.nl.aengl.engl.anord.aschwed.mis-,schwed.miss-,got.missa- entwickeln sich wie die untermissen (s. d.) genannten Adjektiv- und Adverbialformen aus einer mit to-Suffix gebildeten Partizipialformie.*mitsto-, die (ablautend) zuie.*meit(h)-, einer Dentalerweiterung der Wurzelie.*mei- ‘wechseln, tauschen’ (dann auch ‘vertauschen, täuschen’), steht. Zur Verwandtschaft s.gemein,Meineid,meiden,missen. –mißachten Vb. ‘nicht (be)achten’,mhd.misseahten.mißbehagen Vb. ‘nicht behagen, nicht gefallen’ (15. Jh.), vgl.mhd.missehagen; substantiviertMißbehagenn. (17. Jh.).mißbilligen Vb. ‘tadeln, ablehnen’ (17. Jh.).Mißerfolgm. ‘Fehlschlag’ (19. Jh.).Mißerntef. ‘schlechte Ernte’ (19. Jh.).Mißgeburtf. ‘mißgebildetes Neugeborenes’ (16. Jh.).Mißgunst f., s.Gunst.mißhellig Adj. ‘voneinander abweichend, uneins’,mhd.missehellec; vgl.ahd.missihel,missahel ‘uneinig’ (um 1000),mhd.missehel (zuahd.missihellan ‘im Mißklang stehen, nicht zusammenstimmen’, 9. Jh., vgl.ahd.hellan ‘ertönen’, s.Hall); s. aucheinhellig;Mißhelligkeitf. ‘Unstimmigkeit’ (15. Jh.).mißliebig Adj. ‘unbeliebt’ (19. Jh.), ältermißbeliebig (18. Jh.).mißmutig Adj. ‘verdrießlich’ (17. Jh.), ältermißmütig (16. Jh.); vgl.ahd.missimuoti ‘kleinlich’ (11. Jh.),mhd.missemüete ‘uneinig, übel gesinnt’;Mißmutm. ‘Unmut, Ärger’ (17. Jh.); im Anschluß an das Adjektiv neu gebildet nach voraufgegangenemahd.missimuotī ‘Verstimmung, Feindseligkeit’ (um 900),missimuot ‘Kleinmut’ (10. Jh.).Mißstandm. ‘schlechter, ärgerlicher Zustand, Übelstand’ (16. Jh.).Mißstimmungf. ‘gereizte Stimmung, schlechte Laune’ (18. Jh.).Missetatf. ‘Verbrechen, Sünde’,ahd.missatāt,missitāt,mistāt (8. Jh.),mhd.missetāt,got.missadēþs ‘Sünde’.Mißtrauenn. ‘Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit (einer Person), an der Richtigkeit (einer Sache)’,spätmhd.missetrūwen, substantivierter Infinitiv vonmißtrauen Vb. ‘nicht trauen, Argwohn hegen’,ahd.missatrūēn (9. Jh.),mhd.missetrūwen,-triuwen;mißtrauisch Adj. ‘nicht vertrauend, argwöhnisch’,mhd.missetrūwic.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Psychologie
Missstimmung · Spannungen ·Unfrieden ·Unruhe · Verstimmtheit ·Verstimmung  ●  Dysharmonie geh.
Oberbegriffe
Assoziationen


Medizin
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Gießerfieber · Gießfieber · Metalldampffieber · Zinkfieber
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Mißstimmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Mißstimmung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Missstimmung‹, ›Miss-Stimmung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DieMißstimmung gegen die schwedische Regierung gibt sich überall deutlich zu erkennen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1918]
So stark überall dieMißstimmung war, nirgends wagte die Opposition sich zu regen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 11845]
Die weitverbreiteteMißstimmung kommt allerdings nicht der bürgerlichen Opposition zugute. [Die Zeit, 08.03.1996, Nr. 11]
Das Management kann derartigeMißstimmungen nur bedauern, zurückgenommen werden die Entscheidungen aber auf keinen Fall. [Die Zeit, 01.11.1985, Nr. 45]
Und der Grad derMißstimmung stieg von Mal zu Mal. [Die Zeit, 06.12.1968, Nr. 49]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Missstimmung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Missstimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Missstimmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Missmut
missmutig
Missourisynode
missraten
Missstand
Misstag
misstätig
Misston
misstönend
misstönig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp