Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Metrik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Metrik, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Metrik · Nominativ Plural:Metriken · wird im Plural nur selten verwendet

Bedeutungen

Die abendländischeMetrik kennt dreierlei Versprinzipien: a) Das quantitierende (silbenmessende), wo die Lage der Hebungen sich richtet nach den sprachgeschichtlich bedingten Quantitäten (Dauerzeiten) der Silben: es war das Prinzip der antikenMetrik; b) das alternierende (silbenzählende), wo abwechselnd eine Silbe Hebung, die folgende Senkung ist, was feststehende Silbenzahl ergibt: es ist das Prinzip der romanischenMetrik; c) das akzentuierende (silbenwägende), wo die rhythmischen Hebungen grundsätzlich mit den sprachlichen zusammenfallen: es ist das Prinzip des germanisch‑deutschen Versbaus.[Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt a. M. 1949]
Rückgriffe auf klassischeMetrik und Reim demonstrieren Belesenheit und Verwurzelung in der Kultur, wodurch sich jihadistische Dichter als authentisch und somit glaubwürdig darstellen.[Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2015]
Auf dem humanistischen Gymnasium habe ich gelernt, daß das griechische Wort »metron« »Maß« bedeutet, daß die Verslehre »Metrik« heißt, die Lehre vom taktmäßig‑rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache.[Die Zeit, 28.06.1985]
Da es dieMetrik als Lehre von Wesen und Geschichte dieser Schemata mit weithin abstrahierten, dem individuellen Stil entrückten Gebilden zu tun hat, hat sie auch eine selbständige Wissenschaft außerhalb der Poetik werden können.[Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Bern [u. a.] 1969]
Die meistenMetriken nehmen die Wirkung des Verses schlechthin als gegeben, ohne nach den Gründen dieser Wirkung zu fragen, und doch liegt hier ein sehr schwieriges Problem. Meist begnügt man sich mit einer genetischen Erklärung, der Zurückführung des poetischen Rhythmus auf Tanz und Musik usw., was aber alles noch keine psychologische Deutung jener schwierigen Frage ist.[Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig [u. a.] 1914]
b)
Struktur betonter und unbetonter Silben als Merkmal einer Strophe, eines Gedichtso. Ä.DWDS
Seine ersten Gedichte brachte Arnfrid Astel 1959 im Selbstverlag der »Lyrischen Hefte« heraus, und beim Gedicht blieb er, genauer: beim Epigramm, ungereimt, kaumMetrik, haikukurz: »›Wahnsinn!‹ rufen die Irren/beim Verlassen ihrer Anstalt.«[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2018]
Eine aparte Vorstellung: Das Gedicht gleicht einer verfassungsgebenden Versammlung, deren Gesetzeswerk und Regulativ die Sprache selbst ist. Medium der lyrischen Verfassung ist nicht der Vokalismus oder die Zeile, sondern dieMetrik des Verses.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.1999]
übertragen Dieses autobiografische Drama gießt sein Kinderschicksal nicht einfach in melodramatische Gussformen, sondern versteht es als eine Art zeitliche Unordnung, als eine Reibung an derMetrik des Alltags, als ein Jenseits von Tages‑ und Nachtgrenzen.[Der Spiegel, 18.02.2017 (online)]
2.
MusikLehre von der Betonung der Zählzeiten im TaktDWDS
Beispiele:
DieMetrik entscheidet über die Betonung eines Stückes. Die Takteins ist immer[sic!, meist] betonter als die übrigen Noten.[My Dear Instruments, 31.08.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Denn allein dieMetrik, mit der B[…] Melodien auf seinen[…] Trommeln spielt, ist so kompliziert, dass man den Eindruck bekommt, er spiele zwei verschiedene Takte gleichzeitig.[Neue Osnabrücker Zeitung, 21.10.2013]
DieMetrik, also die (tänzerische) Schwerpunktsetzung der einzelnen Takte wie auch der Taktgruppen,[…] blieb ausgeblendet, die Musik belebte sich durch die internen tonal‑harmonischen Spannungen.[Berliner Zeitung, 28.11.2001]
Das Timing[in der indischen Musik] unterscheidet sich von der westlichenMetrik, es gibt unregelmäßige Rhythmen und Takte.[Frankfurter Rundschau, 08.08.1998]
3.
WissenschaftSystem oder Verfahren zu Messung quantifizierbarer EigenschaftenDWDS
Beispiele:
Gleichzeitig geht die kulturelle Debatte immer mehr in Geschäftsfragen über. Es gibt eine »Metrik« selbst für Phänomene, die sich metrisch nicht messen lassen. Sogar Dingen, die zahlenmäßig nicht zu erfassen sind, werden numerische Werte zugeschrieben.[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2015]
Der deutsche Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hatte 2017 in einer Studie versucht, den Wert persönlicher Daten zu bemessen[…] Bislang fehlt es an einer zuverlässigenMetrik, die den Verbrauchern selbst helfen kann, den Wert ihrer Daten einzuschätzen.[Die Welt, 25.06.2019]
Der amerikanische Historiker Jerry Z. Muller zeichnet in »The Tyranny of Metrics«[…] nach, wieMetriken, also zahlenmäßige Erfassungen menschlicher Aktivitäten, Eingang in immer mehr Lebensbereiche gefunden haben, in Schulen, Universitäten, Medizin, Polizei, Militär, Wirtschaftsleben und sogar Philanthropie.[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2018]
Die Minkowski‑Metrik umfaßt mehrere speziellereMetriken. Ist der Metrik‑Parameterp=2, dann ergibt sich die EuklidischeMetrik (Luftlinienabstand im Raum), beip=1 die city‑block‑Metrik (entspricht der Weglänge in rechtwinkligen gleichabständigen Straßennetzen), fürp→∝ die Dominanz‑Metrik (nur die größte Komponente wird gezählt). Welche dieserMetriken im Einzelfall vorliegt, kann durch speziell gestaltete psychophysische bzw. verhaltensanalytische Experimente gemessen werden.[Backhaus, Werner: Allgemeine Sinnesphysiologie. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 288]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Maß · Metrik

Linguistik/Sprache
Metrik ·Verslehre
Assoziationen

Mathematik
Abstandsfunktion · Metrik
Oberbegriffe

Computer
Metrik · Softwaremetrik
Unterbegriffe
  • McCabe-Metrik · zyklomatische Komplexität

Typische Verbindungen zu ›Metrik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Metrik‹.

Zitationshilfe
„Metrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Metrik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Metonomasie
Metonymie
metonymisch
Metope
-metrie
metrisch
Metritis
Metro
metro-
Metrologie

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp