Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Medium – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Medium, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Mediums · Nominativ Plural:Medien
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Medium‹ als Erstglied:medial ·Medienanalyse ·Medienanalyst ·Medienangebot ·Medienanschluss ·Medienanstalt ·Medienansturm ·Medienapparat ·Medienarbeit ·Medienaufgebot ·Medienaufkommen ·Medienausstattung ·Medienbartering ·Medienbeauftragte ·Medienbegriff ·Medienberater ·Medienbereich ·Medienbericht ·Medienberichterstattung ·Medienberuf ·Medienbetrieb ·Medienbranche ·Medienbruch ·Mediendebatte ·Mediendemokratie ·Mediendidaktik ·mediendidaktisch ·Mediendienst ·Medienecho ·Medieneinsatz ·Medienentwicklung ·Medienereignis ·Medienerfahrung ·Medienerfolg ·Medienerziehung ·Medienethik ·Medienexperte ·Medienforschung ·Medienforum ·Medienfreiheit ·Medienförderung ·Medienführerschein ·Mediengattung ·mediengerecht ·Mediengeschichte ·Mediengeschäft ·Mediengesellschaft ·Mediengesetz ·Mediengestalter ·mediengewandt ·Mediengewerkschaft ·Mediengigant ·Mediengruppe ·Medienhaus ·Medienhype ·Medienhändler ·Medienimperium ·Medienindustrie ·Medieninformation ·Medieninhalt ·Medieninteresse ·Medienkampagne ·Medienkanzler ·Medienkiste ·Medienkommission ·Medienkommunikation ·Medienkompetenz ·Medienkonferenz ·Medienkonglomerat ·Medienkonsum ·Medienkontrolle ·Medienkonvergenz ·Medienkonzentration ·Medienkonzern ·Medienkritik ·Medienkritiker ·medienkritisch ·Medienkultur ·Medienkunst ·Medienlandschaft ·Medienleute ·Medienmacher ·Medienmacht ·Medienmanagement ·Medienmarkt ·Medienmaschine ·Medienmeute ·Medienmitteilung ·Medienmogul ·Medienmonopol ·medienneutral ·Mediennutzer ·Mediennutzung ·Medienorientierung ·Medienpartner ·Medienpartnerschaft ·Medienpolitik ·medienpolitisch ·Medienpreis ·Medienprodukt ·Medienproduktion ·Medienprofi ·Medienpräsenz ·Medienpsychologie ·Medienpädagogik ·medienpädagogisch ·Medienrat ·Medienrecht ·Medienresonanz ·Medienrevolution ·Medienrezeption ·Medienriese ·Medienrummel ·Medienschaffende ·Medienschar ·Medienschelte ·Medienseite ·Mediensektor ·Medienskandal ·1Medienspektakel ·2Medienspektakel ·medienspezifisch ·Mediensprecher ·Medienstadt ·Medienstandort ·Medienstar ·Mediensystem ·Medienszene ·Medientag ·medientauglich ·Medientechnik ·Medientechnologie ·Medientheoretiker ·medientheoretisch ·Medientheorie ·Medientycoon /Medien-Tycoon ·Medienunternehmen ·Medienunternehmer ·Medienverbund ·medienvermittelt ·Medienvertreter ·Medienwart ·Medienwelt ·Medienwirbel ·medienwirksam ·Medienwirkung ·Medienwirtschaft ·Medienwissenschaft ·Medienwissenschaftler ·Medienwächter ·Medienzar ·Medienzeitalter ·Medienzelt ·Medienzentrale ·Medienzentrum ·Medienöffentlichkeit ·Medienökonomie ·medienübergreifend ·Mediumismus
 ·  mit ›Medium‹ als Letztglied:Bildmedium ·Boulevardmedium ·Hypermedium ·Informationsmedium ·Installationsmedium ·Kommunikationsmedium ·Konkurrenzmedium ·Leitmedium ·Massenmedium ·Nullmedium ·Nährmedium ·Printmedium ·Qualitätsmedium ·Sozialmedium ·Speichermedium ·Staatsmedium ·Steuerungsmedium ·Telemedium ·Werbemedium
Mehrwortausdrücke soziales Medium /Soziales Medium

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [bildungssprachlich]vermittelndes Element
  2. 2.Institution mit organisatorischem und technischem Apparat zur Vermittlung von Informationen, Meinungen, kulturellen Inhalten o. Ä.; eines der Massenkommunikationsmittel Fernsehen, Rundfunk, Presse, Internet
  3. 3.sinnlich wahrnehmbares (formgebendes) Mittel der Darstellung und Vermittlung von Informationen, Meinungen, kultureller Schöpfungen usw.
  4. 4. [Informations- und Telekommunikationstechnik,Bibliothekswesen]materieller Datenträger, auf dem Daten, wie z. B. Filme und Musikstücke, oder Informationen (in gedruckter, elektronischer usw. Form) dauerhaft gespeichert werden können
  5. 5.Substanz als Träger bestimmter Eigenschaften, anderer Stoffe und Prozesse
    1. a) [spezieller,Chemie]chemische Substanz, die einen anderen (fein verteilten) Stoff in sich aufnimmt
    2. b) [spezieller,Physik]Substanz, in der sich ein physikalischer Vorgang vollzieht, insbesondere die Ausbreitung bestimmter Wellen
    3. c) [spezieller,Biologie]Nährsubstrat, Nährlösung für Organismen
  6. 6.Person, die unter Einfluss einer anderen Person oder Kraft und ohne eigenen Willen handelt
    1. a) [spezieller,Okkultismus]Person, die (angeblich) über besondere Fähigkeiten in der Vermittlung übersinnlicher Botschaften verfügt
    2. b) [spezieller]Person, die aufgrund ihrer Empfänglichkeit für äußere Beeinflussungen besonders geeignet ist für bestimmte psychologische Experimente, z. B. Hypnose
  7. 7. [Sprachwissenschaft]in einigen Sprachen: grammatische Form des Verbs zwischen dem Aktiv und dem Passiv

Bedeutungen

2.
Institution mit organisatorischem und technischem Apparat zur Vermittlung von Informationen, Meinungen, kulturellen Inhalteno. Ä.;eines der Massenkommunikationsmittel Fernsehen, Rundfunk, Presse, Internet
7.
Sprachwissenschaftin einigen Sprachen  grammatische Form des Verbs zwischen dem Aktiv und dem Passiv
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Der Arm ist ihm (von ihm selbst) gebrochen worden.[…] Diese Mittelkonstruktion steht dem altgriechischenMedium nahe, einem Zwischending zwischen Aktiv und Passiv.[Süddeutsche Zeitung, 12.12.1998]
In der Grammatik der alten Griechen gab es – anders als im Deutschen – neben »Aktiv« und »Passiv« das »Medium« als drittes Genus eines Verbums. Es bezeichnete wörtlich eine »Mitte« zwischen aktivem Handeln und passivem Erleiden: Es bezeichnete die rückbezügliche Handlung eines Subjektes auf sich selbst.[Welt am Sonntag, 08.08.2004]
Medium (lat.),[…] im Sanskrit, Zend, Griechischen und Gotischen ein Genus des Verbums, mit reflexivischer oder passiver Bedeutung.[Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Medium · Medien · Media · medial
Mediumn. ‘Mittel, Mittler, Versuchsperson’, Übernahme (17. Jh.) vonlat.medium, der substantivierten neutralen Form des Adjektivslat.medius ‘der in der Mitte befindliche, der mittlere’, etymologisch verwandt mitMitte (s. d.).Medium ist anfangs (17. Jh.) naturwissenschaftlicher Terminus im Sinne von ‘Vermittler, Träger physikalischer Prozesse’ sowie Fachwort der Grammatik für eine Aktionsrichtung des Verbs, die (z. B. imGriech.) zwischen Aktiv und Passiv steht und bei der das Subjekt Ausgang und Ziel der Handlung ist. Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Mittel, vermittelndes Element’ wird im 18. Jh. üblich; wohl daran anschließend der in spezieller Bedeutung verwendete PluralMedien (auchMassenmedien) ‘Informationen und Meinungen vermittelnde Einrichtungen, besonders die Gesamtheit von Presse, Rundfunk und Fernsehen’ (2. Hälfte 20. Jh.). Seit dem 19. Jh. bezeichnetMedium auch ‘die vermeintlich vermittelnde Person im spiritistischen Geisterverkehr’, wohl dem Wortgebrauch des amerikanischen Spiritismus folgend. Danach allgemeiner ‘geeignete Versuchsperson’ (für wissenschaftliche, besonders für psychologische, seltener auch medizinische Experimente).Mediaf. ‘Mittellaut’, für die hinsichtlich Stärke und Behauchung zwischen Tenuis und Aspirata befindlichen stimmhaften Verschlußlautebdg. Aufnahme (19. Jh.) in die deutsche Grammatik vonlat.media (vox).medial Adj. ‘mitten, in der Mitte befindlich, ein Medium bzw. die Medien (s. oben) betreffend’, abgeleitet (19. Jh.) vonlat.medium n. oderlat.medius Adj. (s. oben), entsprechend gleichbed.frz.médial (18. Jh.),spätlat.mediālis.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


(das) Verbindende · Medium · verbindendes Element  ● (das) Band fig. ·(eine) Brücke fig.

Typische Verbindungen zu ›Medium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Medium‹.

Zitationshilfe
„Medium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Meditationsübung
meditativ
mediterran
meditieren
medium
Mediumismus
Medius
Medizin
medizinal
Medizinalassistent

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp