Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Medienwirbel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Medienwirbel, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Medienwirbels · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Me-di-en-wir-bel
WortzerlegungMediumWirbel

Bedeutung

Beispiele:
Wie bei jeder mit vielMedienwirbel ausgerufenen technologischen Revolution entsteht auch rund um das IoT[Internet der Dinge] gerade ein schwer überschaubares Begriffschaos.[Redshift, 07.03.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Für großenMedienwirbel sorgte die Geschichte vor allem deshalb, weil der stinkreiche Großvater sich weigerte, die geforderte Lösegeldsumme von 17 Millionen Dollar zu bezahlen.[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2017]
Wie bereits kurz gemeldet, sind in Georgien am Mittwochabend zuerst vier und dann noch zwei weitere russische Offiziere wegen angeblicher Sabotage und Spionage mit vielMedienwirbel verhaftet worden.[Neue Zürcher Zeitung, 29.09.2006]
Nicht zuletzt auf Grund dieser Informationen ließ der Wiesbadener Sozialdezernent dann die Luft in den Kindertagesstätten auf Formaldehyd untersuchen. Als er sie schließen ließ, begann der eigentlicheMedienwirbel und schaukelte sich langsam zu einem Skandal hoch. Nachdem das Thema Formaldehyd auch vom Fernsehen in der Tagesschau behandelt wurde, meldeten sich prompt die Beschuldigten zu Wort.[Die Zeit, 31.08.1984]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medienhype ·Medienrummel · Medienwirbel · Presserummel  ●  Rauschen im Blätterwald fig. · medialer Rummel variabel · Medienzirkus ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Medienwirbel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Medienwirbel‹.

Zitationshilfe
„Medienwirbel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medienwirbel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
medienvermittelt
Medienvertreter
Medienwächter
Medienwart
Medienwelt
medienwirksam
Medienwirkung
Medienwirkungsforschung
Medienwirtschaft
Medienwissenschaft

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp