Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Medienpräsenz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Medienpräsenz, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Medienpräsenz · Nominativ Plural:Medienpräsenzen

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ständige, starkeMedienpräsenz
als Akkusativobjekt:seineMedienpräsenz füretw. nutzen
Über einen Mangel an persönlicherMedienpräsenz kann sich[der Philosoph und Buchautor] Richard David Precht tatsächlich nicht beschweren.[Osama bin Precht: Die Rolle des Watschenmannes im deutschen Medienzirkus, 04.10.2022, aufgerufen am 04.10.2022]
[…] eine kontinuierliche Wettkampfreihe bedeutet für die Athleten mehrMedienpräsenz – Eurosport überträgt alle Wettkämpfe – und eine höhere Sichtbarkeit für Sponsoren.[Frankfurter Rundschau, 08.10.2019]
Wenn er seineMedienpräsenz optimal zu nutzen weiß, übt der Kanzler auch auf diesem Weg Einfluß auf seine Partei aus.[Die Zeit, 06.08.1998]
Die zweite Strategie, mit der ich meinem Namen eine regelmäßigeMedienpräsenz sicherte, bestand in der Teilnahme an Leserdiskussionen der Trommel, der Frösi – im Grunde schrieb ich an fast jede Zeitung, die Leserbriefe veröffentlichte.[Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 16]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Medienpräsenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Medienpräsenz‹.

Zitationshilfe
„Medienpräsenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medienpr%C3%A4senz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
medienpädagogisch
Medienpartner
Medienpartnerschaft
Medienpolitik
medienpolitisch
Medienpreis
Medienprodukt
Medienproduktion
Medienprofi
Medienpsychologie

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp