Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Medienkampagne – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Medienkampagne, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Medienkampagne · Nominativ Plural:Medienkampagnen

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine aggressive, breit angelegte, gezielte, inszenierte, massive, weltweiteMedienkampagne
als Akkusativobjekt:eineMedienkampagne starten,[hinteretw.] wittern
Eine Gruppe, die sich »Komitee für Demokratie« nennt, hat eineMedienkampagne gestartet, die für die Freilassung Yigal Amirs eintritt.[Die Zeit, 05.11.2007 (online)]
Wie kein anderer demonstriert Regierungschef Koizumi, wie über geschickt lancierteMedienkampagnen Macht gewonnen werden kann.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.2003]
Doch der bedeutendste Vorstoß ist der kalifornischen »Interessengemeinschaft geschädigter Börsianer« gelungen. Mit einer perfekt organisierten Lobby und einer bundesweit geführtenMedienkampagne hat eine Gruppe von acht Investoren[…] auf sich aufmerksam gemacht.[Die Zeit, 14.10.1988]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Medienkampagne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Medienkampagne‹.

Zitationshilfe
„Medienkampagne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medienkampagne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Medienimperium
Medienindustrie
Medieninformation
Medieninhalt
Medieninteresse
Medienkanzler
Medienkiste
Medienkommission
Medienkommunikation
Medienkompetenz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp