Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Marmor – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Marmor, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Marmors · Nominativ Plural:Marmore
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Marmor‹ als Erstglied:Marmorader ·Marmorarbeit ·marmorartig ·Marmorbank ·Marmorbassin ·Marmorbecken ·Marmorbekleidung ·Marmorbild ·marmorbleich ·Marmorblock ·Marmorbogen ·Marmorbrecher ·Marmorbruch ·Marmorbrunnen ·Marmorbrust ·Marmorbrüstung ·Marmorbüste ·Marmordecke ·marmorgetäfelt ·Marmorgips ·Marmorgruppe ·Marmorhaus ·marmorieren ·Marmorimitation ·Marmorkamin ·Marmorkreuz ·Marmorkuchen ·marmorn ·Marmorobelisk ·Marmorplastik ·Marmorplatte ·Marmorpracht ·Marmorquader ·Marmorsaal ·Marmorsarkophag ·Marmorschleifer ·Marmorschloss ·Marmorschwelle ·Marmorskulptur ·Marmorsockel ·Marmorstatue ·Marmorstein ·Marmorsäule ·Marmortafel ·Marmortisch ·Marmortreppe ·marmorverkleidet
 ·  mit ›Marmor‹ als Letztglied:Stuckmarmor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Marmor · marmorieren
Marmorm. hartes, gemasertes Kalkgestein,ahd.marmul (8. Jh.),mhd.marmel,mermel, entlehnt auslat.marmor,griech.mármaros (μάρμαρος) ‘Stein, Felsblock’, auchmármaron (μάρμαρον). Dieses gehört wohl im Sinne von ‘abgeschlagener Felsblock’ zugriech.márnasthai (μάρνασθαι) ‘kämpfen’, eigentlich ‘zermalmen, zerschlagen’. Durch volksetymologische Anlehnung angriech.marmá͞irein (μαρμαίρειν) ‘glänzen, flimmern’,marmáreos (μαρμάρεος) ‘glänzend, strahlend’ entwickelt sich die Bedeutung ‘glänzender Stein, Marmor’. Dieahd. undmhd. Formen dissimilieren das zweite -r- zu -l- (vgl. aberahd.marmorīn Adj., 10./11. Jh.), während im 16. Jh. auf gelehrtem Weg die Lautform demLat. wieder angeglichen wird. Die dissimilierte Formmarmel,mormel,murmel (15. Jh.) bleibt in Bezeichnungen für Spielkugeln der Kinder erhalten, s.nhd. (landschaftlich)Murmel,Marmel. –marmorieren Vb. ‘wie Marmor bemalen, ädern’ (18. Jh.), heute meistmarmoriert Part.adj.; vgl.lat.marmorāre ‘mit Marmor überziehen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geologie
Marmor[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Pentelikon-Marmor · Pentelischer Marmor

Typische Verbindungen zu ›Marmor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Marmor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Marmor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

AusMarmor waren die Häuser gebaut und die Dächer aus purem Silber. [Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325]
Manche protzen vorlaut in grellweißemMarmor, andere schweigen düster in schwarzem Stein. [Die Zeit, 20.12.2005, Nr. 51]
In schwarzemMarmor vereint, erinnern ihre Namen an das Grauen. [Die Zeit, 31.07.2000, Nr. 31]
In Abständen rieselt Sand über diese Wand aus sichtbar falschemMarmor. [Die Zeit, 05.07.1991, Nr. 28]
Die Toten imMarmor schieben sich seit Jahrhunderten stetig den Strand hinauf. [Die Zeit, 07.09.1990, Nr. 37]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Marmor“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Marmor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Marmor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Marmeladentopf
Marmeladinger
marmeln
Marmeln
Marmelstein
Marmorader
Marmorarbeit
marmorartig
Marmorbank
Marmorbassin

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp