Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Mangrovenwald – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Mangrovenwald, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Mangrovenwald(e)s · Nominativ Plural:Mangrovenwälder
Worttrennung Man-gro-ven-wald · Mang-ro-ven-wald
WortzerlegungMangroveWald

Bedeutung

Beispiele:
Mangrovenwälder sind nicht nur ein einzigartiges Ökosystem, sie dienen auch der Fischerei und dem Küstenschutz.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.1994]
Die Sundarbans an der südlichen Grenze zwischen Indien und Bangladesch bilden den größtenMangrovenwald der Erde im Mündungsgebiet der Flüsse Ganges, Brahmaputra und Meghna.[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2018]
DieMangrovenwälder sind die »Kinderstube« vieler Meerestiere.[die tageszeitung, 23.01.1993]
Der Salzgehalt des Bodens derMangrovenwälder wird durch das Schmelzwasser aus dem Himalaja und reichliche Regenfälle reguliert, die die üppige Vegetation der Deltalandschaft in Bangladesh alljährlich überfluten.[Berliner Zeitung, 24.07.1986]
Ein weites Delta mit dunkelgrünemMangrovenwald, aus dem graustämmige Baumriesen mit krausköpfigem, hellem Blätterdach herausragen, schließt sich an[die Stadt Victoria in Kamerun an].[Neues Deutschland, 23.07.1977]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Mangrovenwald‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Mangrovenwald‹.

Zitationshilfe
„Mangrovenwald“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mangrovenwald>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Mangrove
Mangrovebaum
Mangrovenbaum
Mangrovenküste
Mangrovensumpf
Manguste
maniabel
Maniac
Manichäer
manichäisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp