Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Manager – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Manager, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Managers · Nominativ Plural:Manager

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Wirtschaft]führende Person, leitender Angestellter in einem Unternehmen, die bzw. der für die Planung und Umsetzung von Entscheidungen zur Erreichung von Unternehmenszielen verantwortlich ist, Verantwortung über die Finanzen trägt und Weisungsbefugnis besitzt
    1. a) [spezieller]führende Person, leitender Angestellter, die bzw. der eine Führungsposition in einem abgegrenzten Geschäftsbereich innerhalb eines Unternehmens besetzt
    2. b) [Sport]Person, die in einem Sportverein für die Verwaltung und Organisation, insbesondere für die Finanzplanung, die Akquise von Sponsoren, das Marketing o. Ä. verantwortlich, zuständig ist
  2. 2.Person, die im Auftrag eines oder mehrerer Klienten (insbesondere Sportler, Künstler, Musiker o. Ä.) Vermittlungsdienstleistungen erbringt, z. B. die Organisation von Auftritten, die Gestaltung, Verhandlung von Verträgen, die Bearbeitung von Presse- oder Medienanfragen

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Genitivattribut:derManager des Klubs, Teams, Vereins;derManager des Bundesligisten, der Nationalmannschaft
in Koordination:Manager, Präsident, Trainer und Spieler
Beispiele:
Wer neuerManager für die DFB‑Elf werden soll, verkündete er[der DFB-Präsident] aber noch nicht. Weder nannte Neuendorf einen Zeitplan, noch kommentierte er mögliche Kandidaten wie den Topfavoriten, den Hertha‑Geschäftsführer Fredi Bobic.[Badische Zeitung, 14.12.2022]
Dass schon so früh in der neuen Saison die ersten Personalentscheidungen gefallen sind, erklärte der 2. Vorsitzende der[…]Handballabteilung undManager des Oberligateams mit dem »Wunsch nach Kontinuität und Planungssicherheit.«[Neue Westfälische, 04.10.2021]
Die Stadt Bamberg würdigt heute die Verdienste vonManager Wolfgang Heyder und Trainer Chris Fleming. Die beiden »Meistermacher« haben die Brose Baskets[Basketballmannschaft] zu vier deutschen Meisterschaften und drei Pokalsiegen in Folge geführt.[Fränkischer Tag, 07.05.2015]
Manager Uli Hoeneß hat die Profis des FC Bayern München vor dem Bundesliga‑Spitzenspiel gegen Tabellenführer VfB Stuttgart am Samstag in die Pflicht genommen. »Ein Unentschieden gegen Stuttgart wäre zu wenig. Jetzt ist der Zeitpunkt, wo die Serie kommen muss«[…].[Die Welt, 16.11.2006]
2.
Kollokationen:
mit Genitivattribut:derManager einer Band
als Aktivsubjekt:derManager berichtet, bestätigt, erklärtetw.
Mit 17 nahm Prince ein Demo auf, mit dem seinManager die Plattenfirmen abklopfte, Warner stellte Prince eine Carte blanche(= Vollmacht) für drei Alben aus, mit weitreichenden Freiheiten.[Der Standard, 21.04.2016]
Sie leide an einer Verletzung im linken Oberschenkel, erklärte ihrManager, versicherte jedoch, dass die 29‑Jährige ihre Karriere bis Olympia 2008 fortsetzen wird.[Badische Zeitung, 27.06.2005]
Zur Eröffnung wird André G[…], derManager des Künstlers, anwesend sein und einiges über den Maler zu berichten haben.[Südkurier, 16.05.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Manager · managen · Management · Managerkrankheit
Managerm. ‘Führungskraft in Industrie und Wirtschaft, den Geschäftsverkehr wahrnehmender Betreuer eines Berufssportlers oder Künstlers’.(Amerik.-)engl.manager ‘Leiter, Geschäftsführer, Verwalter’ wird als fremder Ausdruck (Ende des 18. Jhs.) in diedt. Reiseliteratur, dann (2. Hälfte 19. Jh.) in den Bereich der Unterhaltungskunst ‘Regisseur, Leiter einer Varietébühne’ aufgenommen und verdrängt hier das aus demItal. stammendeImpresario. Um 1900 findetManager im Sinne von ‘Leiter eines Unternehmens, Geschäftsführer’ Eingang in die Sprache der Wirtschaft. Das Substantiv ist Nomen agentis zum Verbengl.to manage ‘handhaben, leiten, verwalten, zustande bringen’, das seinerseits aufital.maneggiare ‘handhaben, gebrauchen, lenken’ zurückgeht (zu weiterer Herkunft s.Manege). Aus demEngl. auch die Entlehnung (Ende des 19. Jhs.)managen Vb. ‘leiten, geschäftlich betreuen’, in moderner Alltagssprache auch ‘organisieren, bewerkstelligen’.Managementn. ‘Methodik des Vorgehens, Leitens’ (besonders in Großunternehmen der Wirtschaft), auch ‘Gesamtheit der in der Wirtschaft tätigen Führungskräfte, der leitenden Angetellten’, ist eine Übernahme (Mitte des 20. Jhs.) vonengl.management ‘Handhabung, Leitung, Verwaltung’, eine weitere Ableitung vom Verb.Managerkrankheitf. unwissenschaftliche Bezeichnung für bestimmte, durch berufliche Überlastung begünstigte Herz- und Kreislauferkrankungen, eine seit 1950 gebrauchtedt. Zusammensetzung ohneengl. Vorbild.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Entscheider ·Entscheidungsträger ·Führungskraft ·Leiter · Manager · leitende Kraft  ● Lenker ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen


Anzugträger · Business-Mann ·Geschäftsmann · Manager(typ) ·Unternehmer(typ) · macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Manager‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Manager‹.

Zitationshilfe
„Manager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Manager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Managementplan
Managementprozess
Managementsystem
Managementteam
managen
Managergehalt
Managerin
Managerkrankheit
Managertyp
Manati

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp