Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Manöver – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Manöver, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Manövers · Nominativ Plural:Manöver
Wortbildung  mit ›Manöver‹ als Erstglied:Manövergebiet ·Manövergelände ·Manöverkritik ·Manöverschaden ·manövrieren
 ·  mit ›Manöver‹ als Letztglied:Abfangmanöver ·Ablegemanöver ·Ablenkungsmanöver ·Abwehrmanöver ·Andockmanöver ·Anlegemanöver ·Atommanöver ·Ausweichmanöver ·Bahnmanöver ·Betrugsmanöver ·Bootsmanöver ·Bremsmanöver ·Börsenmanöver ·Dockingmanöver ·Druckmanöver ·Einkreisungsmanöver ·Erpressungsmanöver ·Fahrmanöver ·Flottenmanöver ·Flugmanöver ·Frühjahrsmanöver ·Herbstmanöver ·Hinhaltemanöver ·Kavalleriemanöver ·Kopplungsmanöver /Koppelungsmanöver ·Kursmanöver ·Landemanöver ·Lügenmanöver ·Militärmanöver ·Obstruktionsmanöver ·Propagandamanöver ·Rendezvousmanöver ·Rudermanöver ·Rückzugsmanöver ·Scheinmanöver ·Schwenkmanöver ·Schwindelmanöver ·Seemanöver ·Sommermanöver ·Störmanöver ·Störungsmanöver ·Tarnmanöver ·Tarnungsmanöver ·Tauchmanöver ·Truppenmanöver ·Täuschungsmanöver ·Umgehungsmanöver ·Verschleierungsmanöver ·Vertuschungsmanöver ·Verzögerungsmanöver ·Wahlkampfmanöver ·Wahlmanöver ·Wendemanöver ·Wintermanöver ·Überholmanöver

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Manöver · manövrieren · ausmanövrieren
Manövern. ‘kriegsmäßige (periodisch wiederkehrende) Übung (von Teilen) der Armee, festgelegte Tätigkeit an Bord von Schiffen’, übertragen ‘Kunstgriff, Scheinmaßnahme, Ablenkungsversuch’, Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed.frz.manœuvre f., hervorgegangen ausmlat.manuopera ‘Handarbeit’, auch ‘Fron, Last’ (in den KapitularienKarls des Großen), einer Zusammensetzung auslat.manus ‘Hand’ undlat.opera ‘Arbeit, Mühe, Tätigkeit’, die vielleicht als Übersetzung vonahd.hantwerc ‘Handarbeit, Verfertigung’ (s.Handwerk) gelten kann.Afrz.manuevre,frz.manœuvre bedeutet ursprünglich ‘Arbeit mit der Hand’, bezeichnet dann alle Tätigkeiten, die nötig sind, um ein Schiff zu lenken und zu führen, den Umgang mit den Ankern und Tauen, ferner den rechten Handgriff, um etw. zuwege zu bringen, ‘Kunstgriff, Kniff’, und gilt schließlich (seit Ende 17. Jh.) für ‘militärische Truppenbewegung(en)’. –manövrieren Vb. ‘Truppenübungen veranstalten, Schiffswendungen durchführen, geschickt vorgehen’ (18. Jh.),frz.manœuvrer, eigentlich (afrz.) ‘mit der Hand arbeiten’.ausmanövrieren Vb. ‘durch geschicktes Vorgehen überlisten’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


(militärische) Übung · Gefechtsmanöver ·Truppenübung  ●  Bundeswehrübung bundesdeutsch · Einsatzübung militärisch · Manöver militärisch ·Kriegsspiel(e) ugs.,fig.

Typische Verbindungen zu ›Manöver‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Manöver‹.

Verwendungsbeispiele für ›Manöver‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

ImManöver hatten wir den Geruch von Benzin und Staub kennengelernt, von verbranntem Pulver und Rauch. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 34]
Als er aus denManövern am Schwarzen Meer zurückgekehrt war, hatte er Franziska in der Lenin‑Akademie nicht mehr vorgefunden. [Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund, Olten: Walter 1957 [1957], S. 144]
Auf der Strasse beobachtete ich oft ihr gewöhnlichesManöver, den Rock zu heben. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 220]
Ich halte für eindeutig, daß er das versucht, von Zeit zu Zeit mit ziemlich durchsichtigenManövern. [Der Spiegel, 19.06.1989]
Denn gerade gegen Ende einer Mission sind viele besonders komplizierteManöver zu erledigen. [o. A.: Das Schlimmste ist die Langeweile. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Manöver“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Manöver“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Man%C3%B6ver>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
mano destra
mano sinistra
manoli
Manometer
Manometrie
Manövergebiet
Manövergelände
Manöverkritik
Manöverschaden
manövrieren

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp