- Startseite
- Wörterbuch
- Malefiz – Schreibung, Etymologie, Beispiele
Malefiz, das
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Malefiz · Malefizkerl · Benefizium · Beneficium · Benefiz · Benefizvorstellung
Malefizn. ‘Verbrechen’, älter auch ‘Zauberei’,mhd.malefiz ‘Kapitalverbrechen, das Recht zur Aburteilung’, entlehnt (13. Jh.) auslat.maleficium ‘Übeltat, Schaden, Frevel, Zauber’, zulat.maleficus ‘übel handelnd’,malefacere ‘Böses zufügen’, auslat.male Adv. ‘schlecht, böse’ undfacere ‘machen, tun’.Malefizkerlm. ‘Übeltäter’, dann abgeschwächt ‘toller Kerl’. – Dazu das GegenwortBenefizium, (inlat. Form)Beneficiumn. ‘Lehen, Vergünstigung, Wohltat’ (14. Jh.). Diesem folgendBenefizn. auch ‘Vorteil, Gewinn’ (17. Jh.) sowie (wohl unter Einfluß vonengl.benefit)Benefizvorstellungf. ‘Aufführung zugunsten eines Künstlers oder eines wohltätigen Zweckes, Wohltätigkeitsveranstaltung’ (18. Jh.), entlehnt auslat.beneficium ‘Wohltat, Gunst’, zulat.beneficus ‘wohltätig, gefällig’,bene facere ‘wohl tun’, auslat.bene Adv. ‘gut’ undfacere (s. oben).
Zitationshilfe
„Malefiz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Malefiz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Malediver Malediverin maledizieren Malefikant Malefikus | malefiz- Malefizkerl Malefizlump malen Malepartus |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~117)
- Historische Korpora (~52)
- DTA-Kern+Erweiterungen (31)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (43)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (2)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (12)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (11)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (70)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)