Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Magerbeton – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Magerbeton, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Magerbetons · Nominativ Plural:Magerbetons/Magerbetone · wird im Plural nur selten verwendet
Worttrennung Ma-ger-be-ton
WortzerlegungmagerBeton

Bedeutung

BauwesenBeton, bei dem der Anteil desBindemittelsZement verhältnismäßig niedrig ist
Beispiele:
BeiMagerbeton handelt es sich um einen nicht klassifizierten Betontyp, der im Vergleich zu Konstruktionsbeton einen geringeren Anteil an Zement aufweist. Die Gesteinskörner sind deshalb weniger dicht in den Zement eingebunden[…].[Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2006]
Magerbeton ist ein erdfeuchtes Kies‑Zement‑Gemisch im Verhältnis 8:1. Den Namen hat er durch den nur geringen Zementanteil im Beton.[…] Man verwendetMagerbeton hauptsächlich für Füllungen, die druckfest sein müssen, für Sauberkeitsschichten, zum Ausgleichen von Unebenheiten im Untergrund, als Schutzschicht über/unter Dichtungen, Verfestigungen und Verfüllungen.[Wikipedia, 28.06.2019, aufgerufen am 24.09.2019]
Darauf folge eine Schicht Mörtel aus breiartigemMagerbeton.[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2013]
Gleichzeitig muss man auf der Baustelle einen Vorrat an Kies‑ und Sandgemisch sowie Zement vorhalten, damit der Hohlraum mit Hilfe einesMagerbetons schnellst möglich verfüllt und abgedichtet wird.[Triantafyllidis, Theodoros: Planung und Bauausführung im Spezialtiefbau. Berlin: Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften 2004, S. 148]
FürMagerbetone (bis 200 kg Zement/m³ fertigen Betons) liegt die günstigste Menge zwischen 4,5 und 5,5 %, für Betone mit höherem Zementanteil zwischen 4 und 4,5 %. Die Überschreitung der oberen Grenze wird nicht empfohlen, da erhöhter Luftporengehalt die Festigkeit ungünstig beeinflussen kann.[[o. A.]: Bauplanung – Bautechnik. Bd. 12. Berlin: Verlag für Bauwesen 1958, S. 108]ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Magenverschluss
Magenverstimmung
Magenwand
Magenweh
mager
Magerfleisch
Magerhering
Magerkäse
Magerkeit
Magerkohle

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp