Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lunisolarkalender – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Lunisolarkalender, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Lunisolarkalenders · Nominativ Plural:Lunisolarkalender
Aussprache [lunizoˈlaːɐ̯kaˌlɛndɐ]
Worttrennung Lu-ni-so-lar-ka-len-der
WortzerlegunglunisolarKalender

Bedeutung

Beispiele:
Der 12. Februar ist der Neujahrstag des 38. Jahres im 79. Zyklus desLunisolarkalenders der Chinesen.[Berliner Morgenpost, 06.02.2021]
Im Alltag ist bei ihnen[den Vietnamesen][…] auch ein von China übernommener aus 60 Jahreszyklen bestehender Kalender in Gebrauch, einLunisolarkalender. Um diesen mit dem Sonnenkalender in Übereinstimmung zu bringen, wird im Laufe von 19 Jahren siebenmal ein 13. Monat mit 30 Tagen eingefügt.[Leipziger Volkszeitung, 22.12.2014]
Der jüdische Kalender ist einLunisolarkalender und da er 354 Tage und somit 11,25 Tage weniger hat als der Sonnenkalender, müssen beide angeglichen werden.[Jüdische Lehre, Leben und Tradition, 10.04.2014, aufgerufen am 03.11.2021]
Ein solcherLunisolarkalender ist ein komplizierter Kompromiss, der den vom Sonnenlauf bestimmten Wechsel der Jahreszeiten mit dem griffigeren, weil kürzeren Rhythmus der Mondphasen in Einklang bringt.[Die Welt, 26.01.2009]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lunisolarkalender · gebundener Lunarkalender
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Lunisolarkalender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lunisolarkalender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
lungo
Lungwurst
Lüning
lunisolar
Lunisolarjahr
Lunisolarpräzession
Lunker
Lunonaut
Lünse
Lunte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp