Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lichtblick – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
licht · Licht ·1lichten · Lichtung · belichten · Belichtung · lichterloh · Lichtblick · Lichtjahr
licht Adj. ‘hell, leuchtend, strahlend, klar, dünn, gelichtet, mit weiten Zwischenräumen’,ahd. (8. Jh.),asächs.lioht,mhd.lieht,mnd.mnl.licht,lecht,nl.licht,aengl.lēoht,līht,engl.light. Das mit Dentalsuffix gebildete Adjektiv gehört mitleuchten und1Lohe (s. d.) sowieaind.rṓcatē ‘leuchtet, scheint, glänzt’,rōcaná- ‘hell, licht’,rōcíṣ- ‘Licht, Glanz’,griech.leukós (λευκός) ‘leuchtend, glänzend, weiß’ (s.leuko-,Levkoje),lýchnos (λύχνος) ‘Leuchte, Lampe’,lat. (mit monophthongischem ū ausie.eu bzw.ou)lūx (Genitivlūcis) ‘Licht’,lūcēre ‘hell sein, leuchten, strahlen, glänzen’,lūcus ‘Hain’, eigentlich ‘(Wald)lichtung’,lūmen ‘Licht, Leuchte’ (s.illuminieren),lūna ‘Mond’, eigentlich ‘die Leuchtende’,lūstrāre ‘hell machen, beleuchten’, auch ‘reinigen, weihen’ (s.illuster,illustrieren), (mit ungeklärtem u)lucerna ‘Leuchte, Lampe’ (s.Luzerne),air.lōchet ‘Blitz’,lit.laũkas ‘mit einem weißen Fleck auf der Stirn, Feld, Acker, Land (Lichtung)’,aslaw.luča,russ.luč (луч) ‘Strahl’ zur Wurzelie.*leuk- ‘leuchten, licht’. –Lichtn. ‘Helligkeit, heller Schein, Tageslicht, Beleuchtung, Kerze’,ahd. (8. Jh.),asächs.lioht,mhd.lieht,mnd.licht,lecht,mnl.licht,lecht,liecht,lucht,nl.licht,aengl.lēoht,engl.light ist eine Substantivierung des oben genannten Adjektivs oder einegot.liuhaþ ‘Licht’ entsprechende Bildung mit Dentalsuffix zur Wurzel.Licht bezeichnet zunächst Helligkeit und Glanz, die von einem Gegenstand ausstrahlen, dann auch die ‘brennende, Licht gebende Kerze’ (15. Jh.).1lichten Vb. ‘hell machen, erhellen, (einen Wald) von (unnötigen) Bäumen befreien, ausholzen’, reflexiv ‘heller werden, sich aufhellen, klarer, verständlicher werden’, Bildung (17. Jh.) zum Adjektivlicht, unabhängig von älteremmhd.liehten ‘hell werden, sein, leuchten, tagen’; dazuLichtungf. ‘ausgeholzte oder baumlose Stelle im Wald’ (18. Jh.).belichten Vb. ‘dem Licht aussetzen’ (15. Jh.), in der Fotografie ‘Licht auf ein lichtempfindliches Material kurz einwirken lassen’ (19. Jh., für älteres fachsprachlichesexponieren);Belichtungf. ‘Beleuchtung’ (16. Jh.), ‘Lichteinwirkung auf fotografisches Material’ (20. Jh.).lichterloh Adv. ‘mit heller Flamme’ (16. Jh.), zusammengebildet aus dem adverbialen Genitivfrühnhd.li(e)chter Loh,Lohe (s.1Lohe); adjektivische Verwendung (18. Jh.) bleibt selten.Lichtblickm. ‘kurzes Leuchten der Sonne’, übertragen ‘lichter Augenblick, Hoffnungsschimmer’; vgl.mhd.liehtblic ‘Blitz’.Lichtjahrn. in der Astronomie Maßeinheit für eine Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erfolgsmeldung ·Frohbotschaft (relig.) · Lichtblick · frohe Botschaft (ggf. leicht iron.) · frohe Kunde · gute Nachricht · gutes Zeichen · positive Nachricht
Oberbegriffe
Assoziationen

Hoffnungsschimmer ·Hoffnungsstrahl · Lichtblick · erfreuliche Aussichten · gute Aussichten  ●  Lichtstreif am Horizont fig. · Lichtstreifen am Horizont fig. ·Silberstreif am Horizont fig. ·Silberstreifen am Horizont fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lichtblick‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lichtblick‹.

abzeichnenbietenBlindeCorona-ZeitDunkelDüsterniseinzigerfreulichersehntFinsternisgebenHeiligtumhinwegtäuschenHorizontkleinKonjunkturbildkonjunkturellKonjunkturhimmelKonjunkturlandschaftMarienkirchengemeindePfoterarsorgenThomas-Bernhard-ExerzitiumTristessevereinzeltwalldorferwenigewinzig

Verwendungsbeispiele für ›Lichtblick‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das war einLichtblick in dem Grau der dahinfließenden Tage gewesen, die von Hunger bestimmt waren. [Pressler, Mirjam: Malka Mai, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg 2001, S. 231]
War sie nur einLichtblick auf dieser unglaublich peinlichen Party? [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 236]
Trotz einigerLichtblicke, auf die nächste Generation kann man gespannt sein. [C’t, 1998, Nr. 7]
Doch sie ist ein rarerLichtblick in der ansonsten sehr überschaubaren deutschen Szene. [o. A.: Der Rettungsanker. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Denn dies war einLichtblick in einer für mich besonders finsteren Zeit. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 345]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lichtblick“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Lichtblick“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lichtblick>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lichtbildervortrag
Lichtbildner
Lichtbildreihe
Lichtbildvortrag
lichtblau
Lichtblitz
lichtblond
Lichtbogen
Lichtbogenlampe
Lichtbogenofen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp