Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lexikon – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Lexikon, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Lexikons · Nominativ Plural:Lexika/Lexiken
Mehrwortausdrücke lebendes Lexikon ·wandelndes Lexikon

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lexikon · lexikalisch · Lexikograph · Lexikographie · Lexem
Lexikonn. ‘(meist alphabetisch) geordnetes Nachschlagewerk allgemeiner oder fachlicher Art, Wörterbuch’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) vonspätgriech.lexikón, eigentlichlexikón biblíon (λεξικὸν βιβλίον) ‘Wörterbuch’, dem substantivierten Neutrum des vongriech.léxis (λέξις) ‘Rede, Ausdrucksweise, Wort’ abgeleiteten Adjektivslexikós (λεξικός) ‘ein Wort, eine Redensart betreffend’, zugriech.légein (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen, vortragen, vorlesen’ (vgl.lat.legere, s.Legion). Diedt. EntsprechungWörterbuch (s.Wort) kommt um die gleiche Zeitauf wieLexikon. –lexikalisch Adj. ‘das Wörterbuch betreffend, zum Wörterbuch, Wortschatz gehörig’ (18. Jh.).Lexikographm. ‘Verfasser, Bearbeiter eines Wörterbuchs, Lexikons’, aus gleichbed.spätgriech.lexikográphos (λεξικογράφος); dazuLexikographief. ‘(Wissenschaft von der) Zusammenstellung und Abfassung eines Wörterbuchs, Lexikons’ (beide 17. Jh.), s.-graph,-graphie.Lexemn. ‘kleinstes sprachliches Zeichen, Wortschatzelement, lexikalische Einheit’, gelehrte Bildung (Martinet, 1963) zugriech.léxis (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Enzyklopädie ·Konversationslexikon · Lexikon ·Universallexikon · enzyklopädisches Lexikon  ●  Encyclopädie veraltet · Allbuch fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Partikular-Encyklopädie · Partikularenzyklopädie · Special-Encyklopädie · Specialencyklopädie · Spezialenzyklopädie
Assoziationen

Linguistik/Sprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Linguistik/Sprache
Unterbegriffe
  • Basiswortschatz · Gebrauchswortschatz ·Grundwortschatz · Minimalwortschatz
  • passiver Wortschatz · rezeptiver Wortschatz
  • aktiver Wortschatz · produktiver Wortschatz
Assoziationen
  • auf den Wortschatz bezogen · den Wortschatz betreffend ·lexikalisch  ●  auf das Lexikon bezogen fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Lexikon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lexikon‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lexikon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur besseren Orientierung ist am Ende desLexikons ein nach Sachthemen geordnetes Stichwortverzeichnis angefügt. [Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 6]
Dafür erhält der Käufer das derzeit beste deutschsprachigeLexikon auf elektronischer Basis. [Der Tagesspiegel, 13.08.1997]
Doch keinLexikon deutscher Sprache kennt die Schützenhilfe als Begriff. [o. A. [cs]: Schützenhilfe. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
Da die Bezeichnung in einschlägigenLexika nicht auftaucht, gibt es nur Mutmaßungen. [o. A. [uw]: Kardinalsfamilie. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]]
Bedeutungswandel beruht allein auf der Umstrukturierung der semantischen Komplexe imLexikon. [Kursbuch, 1966, Bd. 5]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lexikon“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Lexikon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lexikon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lexikographin
lexikographisch
Lexikologe
Lexikologie
lexikologisch
Lexikonartikel
Lexikoneintrag
Lexikonoktav
Lexikonredaktion
Lexikonverlag

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp