Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Leute – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Leute

GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Wortbildung  mit ›Leute‹ als Erstglied:Leutchen ·Leutearbeit ·Leutegerede ·Leutehaus ·Leuteschinder ·Leuteschinderei ·Leutestube ·leutselig
 ·  mit ›Leute‹ als Letztglied:Ackersleute /Ackerleute ·Amtsleute /Amtleute ·Arbeitsleute ·Barleute ·Bauersleute ·Bauleute ·Bergleute ·Berufsleute ·Bestleute ·Bootsleute ·Brautleute ·Bürgersleute ·Decksleute ·Dienstleute ·Dorfleute ·Edelleute ·Eheleute ·Ehrenleute ·Ersatzleute ·Fachleute ·Fahrensleute ·Fernsehleute ·Feuerwehrleute ·Filmleute ·Finanzleute ·Fischersleute ·Forstleute ·Frauensleute ·Freiersleute ·Fuhrleute ·Förderleute ·Geestleute ·Gefolgsleute ·Geldleute ·Geleitsleute ·Geschäftsleute ·Gestapoleute ·Gevattersleute /Gevatterleute ·Gewährsleute ·Halligleute ·Handelsleute ·Handwerksleute ·Hauptleute ·Hausleute ·Hofleute ·Instleute ·Jungleute ·Jägersleute ·Kameraleute ·Kaufleute ·Kirchenleute ·Kontaktleute ·Kriegsleute ·Landleute ·Landsleute ·Landsturmleute ·Landwehrleute ·Lehnsleute /Lehensleute ·Liebesleute ·Mannsleute ·Medienleute ·Meistersleute ·Mittelfeldleute ·Mittelsleute ·Museumsleute ·Müllleute /Müll-Leute ·Nachbarsleute ·Obleute ·Ombudsleute ·Ordensleute ·Parteileute ·Presseleute ·Privatleute ·Putzleute ·Rittersleute ·Schauerleute ·Schiedsleute ·Schlafleute ·Schulleute ·Schutzleute ·SED-Leute ·Seeleute ·Sehleute ·Spielleute ·Spitzenleute ·Sportsleute ·SS-Leute ·Stadtleute ·Steuerleute ·Torleute ·Umzugsleute ·Verbindungsleute ·Vertrauensleute ·Vorderleute ·Vorleute ·Wachleute ·Wandersleute ·Wehrleute ·Weibsleute ·Weltklasseleute ·Werbeleute ·Werkleute ·Wirtschaftsleute ·Wirtsleute ·Zeitungsleute ·Ziehleute ·Zimmerleute
 ·  mit ›Leute‹ als Binnenglied:Armeleuteessen ·Armeleutegeruch ·Armeleutemilieu

Bedeutungsübersicht

  1. 1.Menschen
    1. die Öffentlichkeit
  2. 2. ⟨jmds. Leute⟩die unter jmds. Leitung arbeitenden Personen
    1. a) [umgangssprachlich]Arbeiter, Angestellte
    2. b)Soldaten
    3. c) [veraltet]Hausangestellte, Landarbeiter
  3. 3. [umgangssprachlich]⟨meine Leute⟩

Bedeutungen

es waren nur fremdeLeute da
umgangssprachlichsie besuchte dieseLeutchen des Öfteren
umgangssprachlichdie jungenLeutchen wollen gern tanzen
umgangssprachlicher las vor höchstens 30Leutchen(= Zuhörern)
die jungenLeute(= das junge Ehepaar) wohnen bei den Eltern
die meistenLeute wollen es nicht glauben, dass …
umgangssprachlich,scherzhaftbei uns ist es doch nicht wie bei armenLeuten(= wir können uns das schon leisten)
abwertendvonLeuten dieses Schlages kann man nicht mehr verlangen
Land undLeute kennenlernen(= sich über die Bewohner eines Landes ein Urteil bilden)
sprichwörtlichaus Kindern werdenLeute(= Erwachsene)
sprichwörtlichKleider machenLeute(= gute Kleidung erhöht das soziale Ansehen)
zwei Stündchen konzentrierteste Arbeit[…] und wir wären gemachteLeute gewesen[GrassBlechtrommel149]
daß dieLeute aus dem Volk[…] auf die Bedeutung Hegels aufmerksam geworden wären[SchweitzerAus meinem Leben106]
die Öffentlichkeit
Beispiele:
sich vor allenLeuten zeigen
dieLeute sagen, behaupten, dass …
dieLeute reden über dich
was werden dieLeute sagen?
sie will nicht in den Mund derLeute kommen(= will sich nicht bereden lassen)
du musst dafür sorgen, dass es nicht unter dieLeute kommt(= bekannt wird)
du musst mehr unter dieLeute gehen(= musst dich in der Öffentlichkeit mehr zeigen)
ich möchte das nicht gern selbst tun, um derLeute willen
ich hau’ ihn zusammen vor allenLeuten[FrischAndorra7]
2.
b)
Soldaten
Beispiele:
der Kommandant sandte einige seinerLeute zu einem Aufklärungsflug aus
der Chef kam mit seinenLeuten gut aus
c)
veraltetHausangestellte, Landarbeiter
Beispiele:
der Gutsherr hatte seineLeute schlecht behandelt
[das Holzhacken] gehörte sich nicht für ihn, dazu stellte manLeute an[RennKindheit99]
3.
umgangssprachlichmeineLeute(= meine Angehörigen)
Beispiele:
meineLeute freuen sich immer, wenn ich komme
ich habe lange nichts von meinenLeuten gehört
»MeineLeute sind auch geblieben – der Vater, der Bruder, die Schwester[…]«[TralowKepler178]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leute · leutselig · Leutseligkeit
Leute Plur. ‘Menschen, Öffentlichkeit, Publikum, in einem Arbeits-, Dienstverhältnis stehende Personen’,ahd.liuti Plur. ‘Volk, Völkerschaft’ (8. Jh.), ‘Bevölkerung, Menschenmenge’ (9. Jh.), ‘Untergebene’ (10. Jh.),mhd.liute,asächs.liudi,mnd.lǖde,mnl.liede,lūde,nl. (fläm.)lieden, (holl.)luiden,aengl.lēode ist die Pluralform zu einem inahd.liut m. f. n. ‘Volk, Volksstamm, Bevölkerung’ (9. Jh.),mhd.liut m. n.,mnd.lǖt,aengl.lēod,anord.ljōðr,lȳðr (germ.*leudi-) belegten Substantiv. Verwandt sindlit.liáudis ‘niederes, gewöhnliches Volk’,lett.lͅaudis (Plur.) ‘Leute, Menschen’,aslaw.l’udъ ‘Volk’, Plur.l’udịje ‘Menschen, Leute, Volk, Völker’,russ.ljud (люд) ‘Volk’, Plur.ljúdi (люди) ‘Menschen, Leute’. Vergleichbar istahd.liotan ‘wachsen’ (9. Jh.; vgl.irliotan, 8. Jh.,framirliotan ‘emporwachsen’, 8./9. Jh.),asächs.liodan,aengl.lēodan,got.liudan ‘wachsen’ sowieaind.rṓdhati ‘wächst’,rṓhati ‘wächst, steigt empor, besteigt’, toch. Alutk- ‘werden lassen’,griech.elé͞utheros (ἐλεύθερος) ‘frei, freier Mann’,lat.līber ‘frei’,līberī ‘Kinder’,air.luss ‘Pflanze’, so daß von einer Wurzelie.*leudh- ‘emporwachsen, hochkommen’ auszugehen ist (s. auchlodern). –leutselig Adj. ‘freundlich aufgeschlossen und mitteilsam, umgänglich’,mhd.liutsælec,liutsælic ‘den Menschen wohlgefällig, anmutig, niedlich, zierlich’ (s.selig), seit dem 16. Jh. ‘den einfachen Leuten wohlgesonnen’, daher heute oft spöttisch ‘herablassend freundlich’;Leutseligkeitf.mhd.liutsælecheit ‘Wohlgefälligkeit den Menschen gegenüber, Anmut’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Oberbegriffe
Assoziationen


(das) gemeine Volk ·(die) Allgemeinheit · (die) Menschen (in einem Gebiet) · (die) breite Masse  ●  (die) Leute ugs. ·alle ugs. · die Menge geh., bildungssprachlich · man allgemein ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leute‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Leute‹.

Zitationshilfe
„Leute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leute>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Leumund
Leumundszeuge
Leumundszeugnis
Leut
Leutchen
Leutearbeit
Leutegerede
Leutehaus
Leuteschinder
Leuteschinderei

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp