Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Leumund – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Leumund, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Leumund(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Leumund‹ als Erstglied:Leumundszeuge ·Leumundszeugnis

Bedeutungsübersicht

  1. 1.Ruf, in dem jmd. steht
  2. 2. ⟨der böse Leumund⟩Klatsch, üble Nachrede
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leumund · beleumden · beleumunden · verleumden · Verleumder · verleumderisch · Verleumdung
Leumundm. ‘Ruf, in dem einer steht’. Das nur imDt. begegnende Substantivahd.(h)liumunt (8. Jh.),mhd.liumunt ‘Ruf, Ruhm, Gerücht’ gehört zu der unter1laut (s. d.) dargestellten Wurzelie.*k̑lēu- ‘hören, wovon man viel hört’. Suffixablaut (ie.-men-) zeigengot.hliuma ‘Gehör’,awest.sraoman- ‘Gehör’; auf eine adjektivbildende to-Erweiterung des Suffixes in seiner schwundstufigen Form (ie.-mṇ-) führen dagegenahd.(h)liumunt (ie.*k̑leumṇto-) sowieaind.śrṓmata- ‘guter Ruf, Berühmtheit’, so daß von einer Bedeutung ‘Gehörtes, Rühmliches’, auch ‘öffentliche Meinung’ ausgegangen werden kann. ImMhd. stehen nebenliumunt (md.lūmunt) die abgeschwächten Formenliument,liumet,liumt, dazu auch schwache Formen wieliumde,leumde. ImNhd. hat sich die vollere Form gehalten, weil man das Wort volksetymologisch alsder Leute Mund aufgefaßt hat. Die zugehörigen Verben setzen dagegen meist die Kurzformmhd.liumde fort:beleumden Vb. nebenbeleumunden ‘einen Leumund ausstellen’,mhd.beliumden,beliumunden ‘jmdn. in den Ruf von etw. bringen’, oft im Part. Prät.beleumdet,beleumundet ‘im Ruf, in einem bestimmten Ruf stehend’.verleumden Vb. ‘jmdn. schlechtmachen, böswillig verdächtigen’,mhd.verlium(un)den,verliumen ‘in schlechten Ruf bringen’; dazuVerleumderm. (16. Jh.),verleumderisch Adj. (17. Jh.),Verleumdungf. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leumund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Leumund‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leumund‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Über seinenLeumund hat er sich eigentlich nie beklagen können. [Die Zeit, 20.11.1981, Nr. 48]
Geschichte hat heute keinen gutenLeumund, wenngleich nicht ohne eigenes Verschulden. [Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Sobald jemand dahinter kommt, habe ich meinen gutenLeumund verloren. [Der Tagesspiegel, 15.10.2003]
Die Politik hat zwar einen schlechtenLeumund, aber ist nicht durchgängig schlecht. [Die Welt, 15.04.2000]
Wie hätte dann ein solcher Ruf undLeumund entstehen können? [Süddeutsche Zeitung, 11.03.1995]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Leumund“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Leumund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leumund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Leukotrichosis
Leukozyt
Leukozytose
Leukozyturie
Leukurie
Leumundszeuge
Leumundszeugnis
Leut
Leutchen
Leute

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp