Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lenz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Lenz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Lenzes · Nominativ Plural:Lenze
Aussprache Fehler [lɛnʦ]
Mehrwortausdrücke fauler Lenz

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [dichterisch]Frühling
    1. [übertragen]Jugendzeit
  2. 2. [scherzhaft]Lebensjahre

Bedeutungen

übertragenJugendzeit
Beispiele:
derLenz des Lebens
Ich sehe dich in Jugendfülle prangen, / DeinLenz ist da[SchillerJungfr. v. OrleansProlog 2]
2.
scherzhaftLebensjahre
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
sie zählt erst 20Lenze
er mit seinen 17Lenzen kann da noch nicht mitreden
Lenz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lenz ·1lenzen
Lenzm. ‘Frühling, Frühjahr’. Die Gegenüberstellung vonahd.lenzo (um 1000),mhd.lenze,mnd.lente,frühnhd.nhd.Lenz (15. Jh.) mit gleichbed.ahd. (11. Jh.),mhd.langez (vgl. noch in den Mundartenbair.Länges,tirol.Langis), den substantivierten (neutralen) Formen des unterlang (s. d.) behandelten Adjektivs, weist darauf hin, daß auch die erstgenannten Formen als Ableitungen zu diesem Adjektiv gehören. (Nach velarem n ist der Guttural vor dem Dentalsuffix unterdrückt worden.) Daneben stehen zum gleichen Adjektivahd.lenzin (8. Jh.),lengizi(n) (11. Jh.),asächs.lentīn (inlentīnmānōð ‘Lenzmonat’),mnd.lenten,mnl.lenten,lentijn,aengl.lencten, die als Komposita mit einem Grundwortgerm.*tī̌na- ‘Tag’ aufgefaßt werden können; vgl.got.sinteins ‘täglich’ sowieaind.dínam,lit.dienà,aslaw.dьnь,russ.den’ (день) ‘Tag’,lat.nūndinae ‘der an jedem neunten Tage abgehaltene Markt’,air.trēdenus ‘Zeitraum von drei Tagen, drei Tage’, zuie.*dein-,*din- ‘Tag’ mit einer Wurzelie.*dei-,*dei̯ə- ‘hell glänzen, schimmern, scheinen’. In allen Fällen liegt dengerm. Bezeichnungen die Vorstellung der länger werdenden Tage zugrunde. Das seit dem 18. Jh. nur noch der Dichtersprache angehörendeLenz wird durch seit dem 15. Jh. aufkommendesFrühling (s. d.) aus der Allgemeinsprache verdrängt. –1lenzen Vb. dichterisch ‘Frühling werden’,mhd.lenzen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Frühjahr ·Frühling ·Frühlingszeit  ●  Lenz poetisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Astronomie
Lenz ·Lenzing · Lenzmond · Monat des Frühlingsbeginns ·März · dritter Monat des Jahres  ●  Märzen veraltet
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Lenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lenz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lenz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die statistische Analyse der Daten deutet nicht nur auf einen frühenLenz. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Als sie 16Lenze zählte, war sie eine blendende Schönheit. [Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 808]
Mit seinen 18Lenzen wirkte er bereits wie ein Dreiundzwanzigjähriger. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 1]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lenz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Lenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lenz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lentizellen
lento
Lento
Lentoform
lenz
lenzen
Lenzing
Lenzpumpe
Leo
Leonberger

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp