Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Leerformel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Leerformel, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Leerformel · Nominativ Plural:Leerformeln
Aussprache [ˈleːɐ̯fɔʁml̩]
Worttrennung Leer-for-mel
WortzerlegungleerFormel
Wortbildung  mit ›Leerformel‹ als Erstglied:leerformelhaft

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine ideologische, politischeLeerformel
in Präpositionalgruppe/-objekt:etw. verkommt zurLeerformel
Wachstum ist die neueLeerformel in der Eurozone, Wachstum wollen plötzlich alle.[Der Spiegel, 15.05.2012 (online)]
Obwohl der sich ständig verschärfende Luftkrieg mit seinen Schrecken diese Aussagen alsLeerformeln entlarvte, erwies sich die nationalsozialistische Durchhaltepropaganda als erfolgreich. Einen moralischen Zusammenbruch der Zivilbevölkerung in Deutschland gab es während des Krieges nicht.[Buchbender, Ortwin / Sterz, Reinhold (Hg.): Das andere Gesicht des Krieges. München: Beck, 1982]
Sätze, in denen der Verfasser nicht konkret angibt, was er für eine »optimale« Wachstumsrate hält, besitzen für den Leser oder Hörer keinen Informationswert; sie sind einfach leer und sinnlos. Meistens werden dieseLeerformeln aber in einer Weise gebraucht, als ob sie einen wohlbekannten Sachgehalt besäßen.[Die Zeit, 13.07.1962]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Leerformel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Leerformel‹.

Zitationshilfe
„Leerformel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leerformel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Leere
leeren
leeressen
Leerfahrt
Leerflug
leerformelhaft
Leerfracht
leerfressen
leerfuttern
leergefegt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp