Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Latz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Latz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Latzes · Nominativ Plural:Lätze/Latze
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Latz‹ als Erstglied:Latzhose ·Latzschürze ·Lätzchen
 ·  mit ›Latz‹ als Letztglied:Brustlatz ·Geiferlatz ·Hosenlatz ·Kinderlatz ·Sabberlatz ·Schürzenlatz

Bedeutungen

2.
oberer Teil an manchen Kleidern, Schürzen
Beispiele:
ein gestickter, verzierterLatz
nachdem sie ihr denLatz zugeschnürt hatte[Kleist3,316]
3.
Vorderklappe an manchen Trachtenhosen

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Latz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Latzm. ‘Kindern beim Essen vorzubindendes Tuch, an der Kleidung (besonders Schürzen und Hosen) angesetztes oder befestigtes Stück Stoff’.Spätmhd.laz ‘Band, Fessel, Hosenlatz’ ist entlehnt ausafrz.laz ‘Fessel, Schnürband’ oder aus einer ähnlich lautendenobital. Form. Dagegen weistschweiz.Lätsch ‘Schleife, Schlinge’ auf gleichbed.ital.laccio. Alleroman. Formen (vgl. auchspan.lazo, s.Lasso) gehen überlat.*laceus auflat.laqueus ‘Strick, Schlinge’ zurück. Ausgangspunkt für die Verwendung ‘Latz an der Hose’ (Hosenlatz) ist das Band oder der Riemen, mit dem der Zwischenschlitz der beiden Hosenbeine zusammengebunden wird; danach wird der Ausdruck auf die an dieser Stelle angebrachte Klappe übertragen.Latz, auchBrustlatz, bezeichnet ferner ein als Zierde auf der Brust der Frauen- und Männertracht befestigtes Zeugstück, dann auch den oberen Teil einer Schürze oder eines Hemds.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Latz · Schnurstück (am Gewand)
Unterbegriffe
  • Bragetto · Braguette · Brayette · Gliedschirm ·Schamkapsel

Typische Verbindungen zu ›Latz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Latz‹.

Zitationshilfe
„Latz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Latz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
latürnich
Latus
Latwerch
Latwerg
Latwerge
Lätzchen
latzen
Latzhose
Latzschürze
lau

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp