Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Landmacht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Landmacht, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Landmacht · Nominativ Plural:Landmächte
Worttrennung Land-macht
WortzerlegungLandMacht

Bedeutungen

Macht, Staatsmacht, deren militärische Stärke vorrangig aufLandstreitkräften beruht
Kollokationen:
in Koordination:Landmacht und Seemacht
Beispiele:
Allison[Professor an der Harvard Kennedy School] geht von der These aus, dass der rasante Aufstieg einer neuen Grossmacht neben einer bereits etablierten, bisher dominierenden Macht fast zwangsläufig zu einem bewaffneten Konflikt führe. Das Paradebeispiel für einen solchen Mechanismus findet er im Peloponnesischen Krieg (431–404 v. Chr.), in dem der rasante Aufstieg der Seemacht Athen die etablierte Vorherrschaft derLandmacht Sparta derart herausforderte, dass diese ihren drohenden Machtverlust mit einem Feldzug gegen den Emporkömmling verhindern wollte.[Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2017]
Als der britische Geograf Halford J. Mackinder 1905 in einem Vortrag vor der Königlichen Geografischen Gesellschaft in London die Ära der seegestützten Weltherrschaft für beendet erklärte und von einer neuen Epoche im Kampf derLandmächte gegen die Seemächte sprach, erschütterte er das politische Selbstbewusstsein der Empire‑Elite.[Die Zeit, 27.11.2014]
Die Seemächte, England voran, dehnten ihren Einfluß und ihre Macht über die Ozeane aus. Schiffahrtsrouten wurden ihre »Schlagadern des Weltverkehrs«, verlängert und verästelt alsbald durch Eisenbahnlinien in Übersee. Die großenLandmächte hingegen, die Vereinigten Staaten und das Russische Reich, konnten ihr imperiales Streben in die weiten eigenen oder doch als Eigentum empfundenen Räume richten, eingewiesen von den Vermessungstrupps ihrer Eisenbahnbauingenieure.[Die Zeit, 02.08.1974]
Seit Jahren glauben[…] die klassischen Seemächte England und USA, daß die klassischeLandmacht Rußland wohl eine zahlenmäßig starke Flotte besitzt, sie aber niemals ernstlich einsetzen wird.[Der Spiegel, 18.09.1957]
2.
dieLandstreitkräfte eines Staates
Beispiele:
Gemessen an der Stärke des Heeres und der taktischen Luftstreitkräfte, gebieten Moskaus Generäle inzwischen über die stärksteLandmacht, die es in Friedenszeiten je gegeben hat. Fast zwei Millionen Armeesoldaten, gegliedert in 173 Panzer‑, Mot‑Schützen‑ und Luftlande‑Divisionen, von denen jede etwa 13.000 Mann stark ist, bilden das Rückgrat der sowjetischen Militärmacht. Zum Vergleich: Die Supermacht Amerika verfügt über 16 Divisionen mit 751.000 Soldaten.[Der Spiegel, 28.01.1980]
Julietta kannte ihn[ihren Vater] nur von einer photographischen Aufnahme aus einer Illustrierten, wo der Herrscher über dieLandmacht in vollem Ornate prangte neben seinem Waffenbruder zu Wasser, einem Groß‑Admiral[…], der wie ein Kapudan‑Pascha mit Roßschweif und Degen die Seestreitkräfte der ganzen Welt herauszufordern schien.[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 75]
Da die Pompejaner mit ihren 300 Kriegsschiffen das Meer beherrschten, eineLandmacht von 10 Legionen ins Feld stellten und von Juba von Numidien mit 30.000 Mann zu Fuß, 20.000 Reitern und 120 Elefanten unterstützt wurden, so blieb Cäsar zunächst auf die Verteidigung angewiesen[…].[Groebe, Paul Ernst (Hg.): Handbuch für den Geschichtsunterricht. Bd. 1, Leipzig 1913]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Landmacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Landmacht‹.

eurasischSeemacht
Zitationshilfe
„Landmacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landmacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Landleute
ländlich
ländlich-sittlich
landlos
Landluft
Landmädchen
Landmädel
Landmann
Landmarke
Landmaschine

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp