Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Landesverfassung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Landesverfassung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Landesverfassung · Nominativ Plural:Landesverfassungen
Aussprache [ˈlandəsfɛɐ̯ˌfasʊŋ]
Worttrennung Lan-des-ver-fas-sung
WortzerlegungLandVerfassung

Bedeutung

Abgesehen von den Verfassungen der Bundesländer Deutschlands und Österreichs wird der Ausdruck regelmäßig vor allem für die Verfassungen verwendet, die offiziell den (Kurz-)‍TitelLandesverfassung tragen, wie im Falle von Liechtenstein.
In Vorarlberg ist lautLandesverfassung bei außerordentlichen Verhältnissen, welche die Durchführung fälliger Gemeindevertretungswahlen unmöglich machen, die Verschiebung der Wahlen bis zu neun Monate nach Beendigung dieser Verhältnisse erlaubt.[Salzburger Nachrichten, 13.03.2020]
Dass die Staatsaufsicht in Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Kommunen auf die Kontrolle der Gesetzmäßigkeit (Rechtsaufsicht) beschränkt ist, ist in der Regel in denLandesverfassungen und in den Gemeindeordnungen der Bundesländer ausdrücklich angeordnet.[BVerwG, 8 C 43.09, 27.10.2010, aufgerufen am 04.07.2023]
Anspruch auf die[ungarische] Staatsangehörigkeit erheben kann, wer ungarische Vorfahren und Kenntnisse der ungarischen Sprache sowie derLandesverfassung nachweist.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2003]
Artikel 74 der BayerischenLandesverfassung z. B. bestimmt, daß ein Volksentscheid herbeizuführen ist, wenn bei einem Volksbegehren ein Zehntel der stimmberechtigten Bevölkerung zustimmt.[Volksabstimmung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1986]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Landesverfassung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Landesverfassung‹.

Zitationshilfe
„Landesverfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landesverfassung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Landesumweltamt
Landesuniversität
Landesvater
Landesverband
Landesverein
Landesverfassungsgericht
Landesverfassungsschutzgesetz
Landesvergleich
Landesvermessung
Landesverrat

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp