Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Land – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Land, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Land(e)s · Nominativ Plural:Länder
Nebenform gehoben,veraltendLand ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Land(e)s · Nominativ Plural:Lande
Aussprache Fehler [lant]
Wortbildung  mit ›Land‹ als Erstglied:landab ·Landadel ·Landambulatorium ·Landammann ·Landarbeit ·Landarbeiter ·Landarbeiterin ·Landaristokratie ·landarm ·Landarmut ·Landarzt ·landauf ·Landaufenthalt ·landaus ·Landbau ·Landbeschaffung ·Landbeschlagnahme ·Landbesetzung ·Landbesitz ·Landbesitzer ·Landbestellung ·Landbevölkerung ·Landbewirtschaftung ·Landbewohner ·Landbezirk ·Landbriefträger ·Landbrot ·Landbrücke ·Landbutter ·Landbäcker ·Landding ·Landedelmann ·Landei ·Landeigentum ·Landeigentümer ·landein ·Landeinbuße ·Landeinsatz ·landeinwärts ·Landenge ·Landerwerb ·Landerziehungsheim ·Landesamt ·Landesanleihe ·Landesanstalt ·Landesanteil /Länderanteil ·Landesarbeitsgericht ·Landesarchiv ·Landesaufnahme ·Landesausschuss ·Landesausstellung ·Landesbank ·Landesbeamte ·Landesbeauftragte ·Landesbedienstete ·Landesbehörde ·Landesbeste ·Landesbetrieb ·Landesbezirk ·Landesbibliothek ·Landesbildstelle ·Landesbischof ·Landesbrauch ·Landesbühne ·Landeschef /Länderchef ·Landeschronik ·Landesdelegierte ·Landesdelegiertenkonferenz ·Landesderby ·Landesdienst ·Landesdirektor ·Landesduell /Länderduell ·Landesebene /Länderebene ·landeseigen ·landeseingeboren ·Landeseinsatzzentrale ·Landeselternrat ·Landesentwicklung ·Landesentwicklungsplan ·Landesfachwart ·Landesfarbe ·Landesfeind ·Landesfirma ·Landesfiskus ·Landesflagge ·Landesflughafen ·Landesfläche ·Landesforschung ·Landesforst ·Landesfunkhaus ·Landesförderung ·Landesfürst ·Landesgartenschau ·Landesgericht ·Landesgeschichte ·Landesgeschäftsführer ·Landesgeschäftsstelle ·Landesgesellschaft ·Landesgesetz ·Landesgesetzgeber ·Landesgesetzgebung ·Landesgrenze /Ländergrenze ·Landesgruppe ·Landesgruß ·Landeshauptarchiv ·Landeshauptfrau ·Landeshauptleute ·Landeshauptmann ·Landeshauptstadt ·Landeshaushalt ·Landesherr ·Landeshilfe /Länderhilfe ·Landeshoheit ·Landeshymne ·Landesinnere /Landinnere ·Landesinstitut ·Landesinteresse ·Landesjargon ·Landesjugendamt ·Landesjugendfeuerwehrwart ·Landesjugendwart ·Landesjustizverwaltung ·Landeskabinett ·Landeskanzlei ·Landeskasse ·Landeskind ·Landeskirche ·Landeskirchenamt ·Landeskirchenrat ·Landesklinik ·Landeskonferenz ·Landeskonservator ·Landeskrankenhaus ·Landeskriminalamt ·Landeskultur ·Landeskunde ·landeskundig /landkundig ·Landesleitung ·Landesliga ·Landesliste ·Landeslotterie ·Landesmedienanstalt ·Landesmeister ·Landesmeisterschaft ·Landesminister /Länderminister ·Landesministerin /Länderministerin ·Landesministerium ·Landesmuseum ·Landesmutter ·Landesniveau /Länderniveau ·Landesobrigkeit ·Landesorganisation ·Landesparlament /Länderparlament ·Landespartei ·Landesparteitag ·Landespatron ·Landespersonal ·Landespflege /Landpflege ·landesplanerisch ·Landesplanung ·Landespolitik /Länderpolitik ·Landespolitiker ·landespolitisch ·Landespolizei ·Landespolizeiamt ·Landespolizeigesetz ·Landespolizist ·Landesposaunenwart ·Landesprodukt ·Landesprogramm ·Landesrat ·Landesrechnungshof ·Landesrecht ·Landesregelung ·Landesregierung ·Landesrekord ·Landesrundfunkanstalt ·Landesschule ·Landesschulrat ·Landesschülerrat ·Landessieg ·Landessitte ·Landessozialgericht ·Landessportwart ·Landessprache ·Landesstelle ·Landesstiftung ·Landesstraße ·Landesstudio ·Landessynode ·Landesteil ·Landestracht ·Landestrauer ·landestypisch ·Landesumweltamt ·Landesuniversität ·Landesvater ·Landesverband /Länderverband ·Landesverein ·Landesverfassung ·Landesverfassungsgericht ·Landesverfassungsschutzgesetz ·Landesvergleich ·Landesvermessung /Landvermessung ·Landesverrat ·Landesverräter ·Landesversammlung ·Landesversicherungsanstalt ·Landesverteidiger ·Landesverteidigung ·Landesvertretung ·Landesverwaltung ·Landesverweis ·Landesverweisung ·landesverwiesen ·Landesvorsitz ·Landesvorsitzende ·Landesvorstand ·Landeswahlleiter ·Landeswahlleiterin ·Landeswappen ·landesweit ·Landeswohlfahrtsverband ·Landeswährung ·Landeszentralbank ·Landeszentrale ·Landeszuweisung ·Landesärztekammer ·landesüblich ·landfahrend ·Landfahrer ·Landfahrzeug ·Landfauna ·landfest ·Landfilm ·Landflora ·Landflucht ·Landfläche ·landflüchtig /landesflüchtig ·Landfrau ·landfremd ·Landfrieden /Landfriede ·Landfräulein ·Landfunk ·Landgang ·Landgasthof ·Landgebiet ·Landgemeinde /Landsgemeinde /Landesgemeinde ·Landgendarm ·Landgendarmerie ·Landgericht ·landgestützt ·Landgewinnung ·Landgraf ·Landgrafschaft ·Landgut ·Landhaus ·Landhunger ·landhungrig ·Landhäuschen ·Landjahr ·Landjugend ·Landjunker ·Landjäger ·Landkaffee ·Landkarte ·Landkauf ·Landkaufhaus ·Landkind ·Landklima ·Landkommune ·Landkorridor ·Landkrabbe ·Landkrankenhaus ·Landkrankenkasse ·Landkreis /Lkr. ·Landkrieg ·Landkundschaft ·Landkäfer ·Landleben ·landlebend ·Landleberwurst ·Landlebewesen ·Landlehrer ·Landleute ·landlos ·Landluft ·landläufig ·Landmacht ·Landmann ·Landmarke ·Landmaschine ·Landmasse ·Landmensch ·Landmesser ·Landmine ·Landmädchen ·Landmädel ·Landnahme ·Landnutzung ·Landpartie ·Landpfarre ·Landpfarrer ·Landpfleger ·Landplage ·Landpomeranze ·Landpraxis ·Landproletariat ·Landrasse ·Landrat ·Landratte ·Landrecht ·Landreform ·Landregen ·Landrichter ·Landräuber ·Landrücken ·Landsalamander ·Landsasse ·Landsaurier ·Landschaf ·Landschaft ·Landschildkröte ·Landschule ·Landschulheim ·Landschwein ·Landsee ·Landseite ·landseits ·Landsfrau ·Landsitz ·Landsknecht ·Landsleute ·Landsmann ·Landspitze ·Landstadt ·Landstand ·Landstraße ·landstreichend ·Landstreicher ·Landstreifen ·Landstreitkraft ·Landstreitmacht ·Landstreuner ·Landstrich ·Landstrom ·Landsturm ·Landstände ·Landstörzer ·Landstück ·Landsäuger ·Landsäugetier ·Landtag ·Landtechnik ·Landtier ·Landtourismus /Landestourismus ·Landtruppe ·Landurlaub ·Landverbindung ·Landverkauf ·Landverkehr ·Landvermesser ·Landverpächter ·Landverteilung ·Landvogt ·Landvogtei ·Landvolk ·Landwanze ·Landwarenhaus ·Landweg ·Landwehr ·Landwein ·Landwind ·Landwirbeltier ·Landwirt ·Landwirtschaft ·landwärts ·Landziel ·Landzunge ·Ländchen ·Länderbasis ·Ländercode /Länderkode ·Länderdreieck ·Länderehe ·Länderei ·Länderfinanzausgleich ·Länderfusion ·Ländergesetzgebung ·Länderhaushalt ·Länderhoheit ·Länderkammer ·Länderkampf ·Länderklassement ·Länderkunde ·Ländermarkt ·Ländermatch ·Ländername ·Länderomnium ·länderspezifisch /landesspezifisch ·Länderspiel ·Länderstaatsvertrag ·Länderverfassung ·Ländervergleich ·Ländervertreter ·Ländervertretung ·länderübergreifend /landesübergreifend ·Ländle ·ländlich
 ·  mit ›Land‹ als Letztglied:Abbauland ·Abendland ·Abnahmeland ·Abnehmerland ·Ackerland ·Agrarland ·Alpenland ·Amiland ·Andenland ·Anrainerland ·Asylland ·Aufnahmeland ·Ausfuhrland ·Ausland ·Auswanderungsland ·Autoland ·Bauernland ·Bauerwartungsland ·Bauland ·Beitrittsland ·Bergland ·Bestimmungsland ·Billiglohnland ·Bindestrichland /Bindestrich-Land ·Binnenland ·Brachland ·BRD-Land ·Bruderland ·Bundesland ·Buschland ·Bürgerkriegsland ·DACH-Land ·Deichland ·Destinationsland ·Deutschland ·Donauland ·dortzulande /dort zu Lande /dortzuland ·Drittland ·Drittweltland /Dritte-Welt-Land ·Dschungelland ·Durchfuhrland ·Durchgangsland ·Durchzugsland ·Dünenland ·EG-Land ·Eigenland ·Einfuhrland ·Einwanderungsland ·Empfängerland ·Entwicklungsland ·Erblande ·Erdölförderland ·Erzeugerland ·EU-Land ·Euroland ·Exilland ·Exportland ·Fabelland ·Feindesland ·Feindland ·Festland ·Finnland ·Flachland ·Flächenland ·Freiland ·Freundesland ·Fruchtland ·Förderland ·Gartenland ·Gastgeberland ·Gastland ·Geberland ·Gebirgsland ·Geburtsland ·Geestland ·Gemeindeland ·Getreideland ·Gläubigerland ·Goldland ·Gondwanaland ·Grabeland ·Grasland ·Grenzland ·Griechenland ·Grünland ·Heideland ·Heimatland ·Herkunftsland ·Herstellungsland ·Herzland ·hierzulande /hier zu Lande /hierzuland ·Hinterland ·Hochland ·Hochlohnland ·Hügelland ·Importland ·Industrieland ·Inland ·Inselland ·Jugendland ·Kaffeeland ·Kandidatenland ·Karstland ·Kartoffelland ·Kernland ·Kinderland ·Kolonialland ·Kornland ·Krisenland ·Kronland ·Kulturland ·Leseland ·Lieferland ·Luginsland ·Macholand ·Marschland ·Mitgliedsland /Mitgliedland ·Mittelmeerland ·Moorland ·Morgenland ·Musterland ·Mutterland ·Märchenland ·Nachbarland ·Naziland ·Nehmerland ·Neubauernland ·Neuland ·Nichtverfolgerland ·Niederlande ·Niedriglohnland ·Niedrigpreisland ·Niemandsland ·Nordland ·Nutzland ·Oberland ·Ostland ·Pachtland ·Partnerland ·Plantagenland ·Produzentenland ·Rebland ·Reformland ·Reiseland ·Rheinland ·Riesenland ·Rodeland ·Saarland ·Schengenland /Schengen-Land ·Schlaraffenland ·Schneeland ·Schottland ·Schuldnerland ·Schwabenland ·Schwellenland ·Schwemmland ·Schwerpunktland ·Siedlungsland ·Siegerland ·Sietland ·Sitzland ·Staatshandelsland ·Stammland ·Steppenland ·Sumpfland ·Südland ·Tafelland ·Teilnehmerland ·Tiefland ·Tigerland ·Tourismusland ·Transformationsland ·Transitland ·Traumland ·Umland ·Unionsland ·Unland ·Unterland ·Urlaubsland ·Ursprungsland ·Vaterland ·Verbraucherland ·Verbrauchsland ·Vertragsland ·Voralpenland ·Vorland ·Vorzeigeland ·Waldland ·Weichwährungsland ·Weideland ·Weinland ·Welschland ·Wiesenland ·Wirtschaftswunderland ·WM-Land ·Wunderland ·Wunschland ·Zauberland ·Zielland ·Zweistromland ·Ödland ·Ölförderland ·Ölland
 ·  mit ›Land‹ als Binnenglied:ablandig ·auflandig ·Bund-Länder-Kommission ·Dreiländereck ·Dreiländerecke ·fremdländisch ·Überlandautobus ·Überlandbahn ·Überlandbus ·Überlandchaussee ·Überlandfahrt ·Überlandkraftwerk ·Überlandleitung ·Überlandstraße ·Überlandverkehr ·Überlandwerk ·Überlandzentrale

Bedeutungen

Beispiele:
fünf HektarLand
er hat gutes, schlechtes, unfruchtbares, steiniges, sandigesLand
seinLand bewässern, entwässern, bestellen, bebauen
dasLand umgraben und Kartoffeln stecken
ein StückLand erwerben
Land pachten, besitzen, kaufen
[der Pflüger] der dasLand schon für das Winterkorn neu umbricht[G. HermannWordelmann338]
Grundbesitz
Beispiele:
dasLand der Großgrundbesitzer aufteilen
sein Vater hat Vieh undLand[StormSchimmelr.7,181]
3.
Gegend, wo Ackerbau getrieben wird, dörfliche Gegend
Grammatik: nur im Singular
in gegensätzlicher Bedeutung zuStadt
Beispiele:
Stadt undLand arbeiten Hand in Hand
er wohnt auf demLande, ist vomLande, ist auf demLande aufgewachsen
aufsLand ziehen
im Sommer aufsLand gehen, fahren
die Ferien auf demLande verleben
umgangssprachlich,spöttischsie ist eine Unschuld vomLande
überLand(= von der Stadt in ein Dorf, in Dörfer)
Beispiele:
(mit Waren) überLand fahren
Ich muß noch überLand[BaierlFlinz7 b]
er[…] fuhr von dort mit einem Mietswagen überLand[Th. MannBuddenbrooks1,488]
4.
Gegend, Landschaft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er wanderte über flaches, kahles, hohes, fruchtbares, blühendesLand
dasLand durchstreifen
dasLand fiel zur Küste hin ab
konnte er über das freie, sacht abfallendeLand auf den Nebel hinuntersehen[SeghersSiebtes Kreuz4,10]
a)
gehoben,veraltet,übertragen
Grammatik: Plural ‘Lande’
Beispiel:
Und meine Seele spannte / Weit ihre Flügel aus, / Flog durch die stillenLande(= durch die stille Welt)[EichendorffMondnacht]
b)
gehobeneine Zeit ging insLand(= eine Zeit verstreicht, vergeht)
Beispiele:
Wochen waren insLand gegangen
der Frühling geht insLand(= beginnt)
als ein zweites Jahr insLand gegangen war[FontaneBriestI 4,371]
5.
von Grenzen umgebenes, souveränes Gebiet, Staatsgebiet, Staat
Grammatik: Plural ‘Länder’
gehoben,veraltendGrammatik: Plural ‘Lande’
Beispiele:
dasLand Belgien
Bund undLänder(= Bund und Bundesländer)
die sozialistischen, kapitalistischen, neutralenLänder
die Regierungen der benachbarten, angrenzendenLänder
die Bräuche, Bewohner einesLandes
gehobendasLand meiner Väter
gehoben,veraltetin unserenLanden
im Inneren desLandes
der Gegner ist tief in dasLand eingedrungen, hat dasLand überfallen, verwüstet
dasLand verteidigen
Gäste aus aller HerrenLänder
die Ruhe imLande wiederherstellen
er befindet sich außerLandes
gehobener ist desLandes flüchtig
Land und Leute kennen lernen
sprichwörtlichwer den Dichter will verstehen, muss in DichtersLande gehen
gehoben,veraltetdie Verweisung aus österreichischenLanden[SchnitzlerMedardusV 1]
gehoben,veraltetWomöglich ist alles in schönster Ordnung in deutschenLanden[FalladaKleiner Mann295]
a)
übertragen
Beispiel:
gehobenimLande der Freundschaft, Liebe, Träume, Dichtung
b)
veraltendProvinz
Beispiel:
dasLand Sachsen

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Land
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Land · landen · Landung · ländlich · Ländler · Länderei · Landschaft · landschaftlich · Landser · Landenge · Landkarte · Landregen · Landsknecht · Landjäger · Landstreicher · Landstörzer · Landtag · Landsturm · Landwehr · Landwirt · Landwirtschaft · Ausland · Ausländer · ausländisch · Inland · Inländer · inländisch
Landn. ‘Festland (Gegensatz Wasser), Erdboden, Grundstück, dörfliche Gegend (Gegensatz Stadt), durch Grenzen abgeteiltes Gebiet, Staat’,ahd. (8. Jh.),mhd.mnd.mnl.lant,asächs.aengl.nl.engl.anord.schwed.got.land (germ.*landa-) ist verwandt mit ablautendemschwed.linda ‘Brachland’ und wohl auchanord.lundr ‘Hain, Baum’ (eigentlich ‘freier Platz, eingefriedetes Land’),schwed.lund ‘Hain, Wald’. Im Vergleich mitair.land ‘freier Platz’,korn.lan,bret.lann,gall.*landa (worausfrz.lande) ‘Heide, Steppe’,apreuß.lindan (Akkusativ Sing.) ‘Tal’,aruss.ljadina ‘Unkraut, Gestrüpp’,russ. (landschaftlich)ljáda (ляда) ‘mit jungem Holz bewachsenes Feld, Neubruch, Rodeland, Bruch, Sumpflache’ läßt sichie.*lendh- ‘freies Land, Heide, Steppe’ erschließen. Der Pluralmhd.diu lant wird imFrühnhd. (in Anlehnung an die neutralen s-Stämme, s.Kalb) durchLänder ersetzt. Daneben begegnet (seit 15. Jh.)die Lande, so noch in festen Fügungen wieaus fernen Landen ‘Ländern’; vgl. auchdie Niederlande. –landen Vb. (vom Wasser her) ‘am (Fest)land ankommen, anlegen’, (aus der Luft) ‘auf dem Boden niedergehen, aufsetzen’, übertragen ‘am Ziel ankommen’, aus der Seemannssprache,mnd.mnl.nl.landen,engl.to land, ältereshd.länden ablösend (17. Jh.), vgl.ahd.lenten (8. Jh.),mhd.lenden,lenten ‘an Land bringen, landen, ans Ziel bringen, beenden’.Landungf. ‘das Ankommen, Anlegen an Land’ (Anfang 18. Jh.), danach auch von Flugzeugen ‘das Niedergehen, Aufsetzen auf dem Boden’.ländlich Adj. ‘dem Land angemessen’ (16. Jh.),lantlich (15. Jh.); auch (im Gegensatz zustädtisch) ‘dörflich’ (18. Jh.).Ländlerm. Volkstanz im Dreivierteltakt (Ende 18. Jh.), aus demLandl (Österreich ob der Enns) stammend.Ländereif. ‘zusammenhängendes, wirtschaftlich nutzbares Gebiet’ (16. Jh.), meist im PluralLändereien.Landschaftf. ‘geographisch zusammenhängendes Gebiet mit einem bestimmten Charakter, mit bestimmten Eigenschaften’,ahd.lantscaf (8. Jh.),-scaft (um 1000),mhd.lantschaft ‘Landschaft, Land’, auch ‘Einwohnerschaft des Landes, die versammelten Stände eines Landes’; in der Malerei ‘Darstellung einer Landschaft’ (Anfang 16. Jh.).landschaftlich Adj. ‘der Landschaft angehörend’, auch ‘zur Sprache eines bestimmten Gebiets gehörend’ (18. Jh.).Landserm. ‘einfacher Soldat’ (ausgehendes 19. Jh., im zweiten Weltkrieg als Selbstbezeichnung der Soldaten allgemein geläufig), unter sächsischen Soldaten als Anrede im Sinne von ‘Landsmann’ entstanden, vgl.Küpper Wb. d. dt. Umgangsspr. 4 (1966) 142.Landengef. ‘schmaler Landstreifen zwischen zwei Meeren, der zwei größere Festlandsmassen miteinander verbindet’ (18. Jh.), älterErdenenge (Ende 17. Jh.), gebildet nach voraufgehendemMeerenge (s. d.).Landkartef. ‘Atlas, kartographische Darstellung (eines Ausschnitts) der Erdoberfläche’ (2. Hälfte 17. Jh.).Landregenm. ‘lang anhaltender, sich über große Gebiete ergießender Regen’ (15. Jh.).Landsknechtm. ‘in den kaiserlichen Ländern, nicht im Ausland angeworbener Söldner für die Fußtruppe’, zuerst im Zuge der Neugestaltung des Heeres unterMaximilian I. (15. Jh.); durch volksetymologische Anlehnung anLanze (s. d.) häufig auchLanzknecht (um 1500).Landjägerm. ‘Landpolizist, Gendarm’ (18. Jh.); auch (schweiz.südwestd.) ‘harte Dauerwurst’ (Benennungsmotiv ungeklärt).Landstreicherm. ‘Vagabund’ (15. Jh.), zustreichen (s. d.) im Sinne von ‘herumstreifen, herumwandern’.Landstörzerm. ‘Landstreicher, Vagabund’ (17. Jh.),mhd.sterzer,sterzel ‘Vagabund, Bettler’, zumhd.sterzen ‘müßig umherschweifen, wandern’,starzen ‘aufrecht gehen, stolzieren’; wohl zustarren ‘steif sein, aufrecht stehen’ (s. d.) gehörig.Landtagm. ‘politische (ursprünglich auch gerichtliche) Körperschaft, die die Interessen eines Landes vertritt, Versammlung der Stände eines Landes’, eigentlich ‘Tag, an dem die Vertreter eines Landes zu gerichtlicher und politischer Tätigkeit zusammenkommen’,mhd.lanttac ‘Versammlung zum Landgericht’.Landsturmm. ‘letztes Aufgebot aller wehrfähigen Männer’ (17. Jh.); eigentlich ‘Sturmgeläut im ganzen Land bei (Kriegs)gefahr’ (schweiz., um 1500).Landwehrf. ‘Gesamtheit aller zur Landesverteidigung bestimmten Kräfte’, neu belebt in den Befreiungskriegen nachmhd.lantwer ‘Landesverteidigung, die Verteidiger des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, die rings um die Stadt gezogenen Gräben und Schranken’ (s.1Wehr f.).Landwirtm. ‘Leiter eines bäuerlichen Betriebes, ausgebildeter Agronom’, zuerst ‘Gastwirt auf dem Lande’ (17. Jh.).Landwirtschaftf. ‘Bauernhof, planmäßiger Betrieb von Ackerbau und Viehzucht’ (18. Jh.).Auslandn. ‘das nicht zum eigenen Land gehörige Gebiet, fremdes Land’ (17. Jh.), rückgebildet ausAusländerm. ‘Fremder, aus einem anderen Land Stammender’,mhd.ūʒlender, undausländisch Adj. ‘fremd, dem Ausland angehörend’,mhd.ūʒlendisch (beide 14. Jh.); doch vgl.mhd.ūʒlant ‘außerhalb der Gemarkung gelegenes Gut’,mnd.ūtlant ‘Land außerhalb des Deiches’,ahd.ūʒlenti n. ‘Strand’ (9. Jh.).Inlandn. ‘das Innere eines Landes, das Staatsgebiet innerhalb seiner Grenzen’ (19. Jh.); vgl.mhd.inlende n. ‘Heimat, Herberge, Quartier’.Inländerm.spätmhd.inlender, Gegenwort zuAusländer.inländisch Adj. (Anfang 16. Jh.); vgl.mhd.inlendic ‘im Lande, zu Hause’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Geografie,Politik
Unterbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Land · dörfliche Gegend · ländliche Gegend · ländlicher Raum  ● Provinz ugs., abwertend
Assoziationen
Antonyme


Unterbegriffe
  • Auslandsbesitzung · Auslandsterritorium ·Kolonie · Überseebesitz · Überseegebiet  ● Schutzgebiet euphemistisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Land‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Land‹.

Zitationshilfe
„Land“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Land>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lançade
Lancier
lancieren
lanciert
Lancierung
Land der aufgehenden Sonne
Land der tausend Seen
Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Land der Verheißung
Land unter

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp