Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lager – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Lager, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Lagers · Nominativ Plural:Lager
Nebenform Lager ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Lagers · Nominativ Plural:Läger
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Lager‹ als Erstglied:Lagerarbeiter ·Lagerarzt ·Lageraufseher ·Lagerbestand ·Lagerbier ·Lagerbuchse ·Lagerbutter ·Lagerdiebstahl ·Lagerdisziplin ·Lagerdolmetscher ·Lagerei ·Lagereingang ·Lagerfeuer ·Lagerfieber ·Lagerfläche ·Lagerfrist ·Lagerfuge ·Lagerfäule ·Lagerführer ·Lagergebühr ·Lagergeschäft ·Lagergestell ·Lagergut ·Lagerhaft ·Lagerhalle ·Lagerhalter ·Lagerhaltung ·Lagerhaus ·Lagerholz ·Lagerinsasse ·Lagerinsassin ·Lagerist ·Lagerjargon ·Lagerkapazität ·Lagerkartei ·Lagerkoller ·Lagerkommandant ·Lagerkost ·Lagerkosten ·Lagerleben ·Lagerleiter ·Lagerleitung ·Lagermeister ·Lagermetall ·Lagermiete ·Lagerobst ·Lagerort ·Lagerpersonal ·Lagerpflanze ·Lagerplatz ·Lagerraum ·Lagerschaden ·Lagerschale ·Lagerschein ·Lagerschule ·Lagerschuppen ·Lagerspesen ·Lagerstatt ·Lagerstätte ·Lagersystem ·Lagerverkauf ·Lagerverwalter ·Lagerverwaltung ·Lagerwache ·Lagerwahlkampf ·Lagerzaun ·Lagerzeit ·Lagerzins
 ·  mit ›Lager‹ als Letztglied:Achsenlager ·Achslager ·Arbeitgeberlager ·Arbeitsdienstlager ·Arbeitserziehungslager ·Arbeitslager ·Auffanglager ·Auflager ·Aufnahmelager ·Ausbildungslager ·Auslieferungslager ·Ausrottungslager ·Auswandererlager ·Ausweichlager ·Außenlager ·Balkenlager ·Barackenlager ·Basislager ·Beilager ·Bettenlager /Bettlager ·Braunkohlelager /Braunkohlenlager ·Brennelementelager ·Bretterlager ·Brückenlager ·Campinglager ·Deportationslager ·Durchgangslager ·Elendslager ·Endlager ·Engroslager ·Erdgaslager ·Erdöllager ·Ersatzteillager ·Erstaufnahmelager ·Erziehungslager ·Erzlager ·Fahrerlager ·Feindeslager ·Feldlager ·Ferienlager ·Flüchtlingslager ·Frauenlager ·Friedenslager ·Gaslager ·Gefangenenlager ·Gleitlager ·Goldlager ·Großhandelslager ·Großlager ·Hauptlager ·Heerlager /Heereslager ·Heimkehrerlager ·Hochregallager ·Hochzeitslager ·Hoflager ·Holzlager ·Innenlager ·Internierungslager ·Jugendlager ·Kalilager ·Klassenlager ·Kohlelager /Kohlenlager ·Kompaktlager ·Konsignationslager ·Konzentrationslager ·Konzertlager ·Krankenlager ·Kriegsgefangenenlager ·Kriegslager ·Krisenlager ·Kugellager ·Kurbellager ·Lebensmittellager ·Liebeslager ·Matratzenlager ·Militärlager ·Munitionslager ·Möbellager ·Nachtlager ·Nadellager ·Nebenlager ·Notaufnahmelager ·Notlager ·Oppositionslager ·Pionierlager ·Pleuellager ·Profilager ·Quarantänelager ·Radlager ·Regierungslager ·Rollenlager ·Ruhelager ·Salzlager ·Sammellager ·Schmerzenslager ·Schullager ·Sommerlager ·Steinkohlelager /Steinkohlenlager ·Sterbelager ·Strafgefangenenlager ·Straflager ·Strohlager ·Tanklager ·Todeslager ·Totenlager ·Trainingslager ·Tretlager ·Truppenlager ·Umerziehungslager ·Verkaufslager ·Vernichtungslager ·Vertriebenenlager ·Waffenlager ·Walzenlager ·Wanderlager ·Warenlager ·Wehrertüchtigungslager ·Weltfriedenslager ·Widerlager ·Wälzlager ·Zeltlager ·Zentrallager ·Zigeunerlager ·Zwangsarbeiterlager ·Zwangsarbeitslager ·Zwischenlager ·Öllager ·Übungslager
 ·  mit ›Lager‹ als Binnenglied:bettlägerig /bettlägrig
Mehrwortausdrücke etw. auf Lager haben

Bedeutungen

b)
Ferienlager
Beispiele:
die Schulklasse fuhr in den Sommerferien insLager, verbrachte die Ferienzeit bei Sport und Spiel imLager
insLager gehen
c)
Gefangenenlager
Beispiele:
ein Häftling ist aus demLager entwichen
die Gräuel in den faschistischenLagern empörten die ganze Menschheit
wegen seiner Tätigkeit in der Widerstandsbewegung wurde er in einLager gebracht, eingeliefert
3.
Menschengruppen, Parteien oder Staatengruppen mit gleichem (politischem) Standpunkt, Ziel
Beispiele:
das sozialistischeLager
dasLager des Friedens
das imperialistischeLager
er steht in unserem, im gegnerischenLager, ist ins andereLager übergewechselt
[die Arbeiter] haben nicht zum ersten Male den Übergang eines größenwahnsinnig gewordenen Generals insLager der Konterrevolution erlebt[Thälm.Reden1,503]
Der Streit indessen, den das hinsichtlich des Stücks in zweiLager geteilte Publikum führte[FontaneWuthenowI 1,384]
4.
KaufmannsspracheVorratsraum, Speicherraum für Waren
Beispiele:
Waren aufLager nehmen, legen
dasLager auffüllen, räumen
dasLager ist leer
ein großes, reichhaltigesLager wartet auf Kunden
die Bestände desLagers überprüfen
die Ware ist noch amLager(= ist noch vorrätig)
wir haben die gewünschte Ware noch, ständig aufLager
die Lieferung erfolgt ab, freiLager
UnsereLäger, sagten die Geschäftsleute, sind zum Platzen voll[GaiserSchlußball50]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlicher hat immer viele Witze aufLager(= weiß viele Witze zu erzählen)
5.
GeologieGesteinsschicht, Mineralschicht
Beispiel:
ein neuesLager Kohle, Kupfererz entdecken
6.
TechnikMaschinenelement zur Stützung und Führung eines anderen, sich drehenden oder schwingenden Teils
Beispiele:
dieLager müssen sorgfältig geölt werden
Durch die Reibung der Achsen in denLagern entsteht Wärme[R. BartschTür zu31]
7.
BauwesenBauteil, der die Lasten von Balken und anderen Tragwerken auf einen das Tragwerk stützenden Körper überträgt

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lager · lagern · Lagerstatt · Lagerstätte · belagern · verlagern
Lagern. ‘Ort zum Liegen’,ahd.legar (9. Jh.),mhd.leger ‘(Tier-, Kranken)lager, Grabstätte, Belagerung’,asächs.legar,mnd.lēger,mnl.lēgher,nl.leger,aengl.leger ‘Beilager, Bett, Grab’,engl.lair ‘Wildlager’,anord.legr ‘Grab, Beilager’,schwed.läger ‘Bett, Heerlager’,got.ligrs ‘Bett, Lager’ (germ.*legra-) gehören (mitgerm.ra-Suffix bei gleicher Stammbildung, aber unterschiedlichem Genus) zu dem unterliegen (s. d.) behandelten Verb. Die alte FormLeger,Läger begegnet bis ins 17. Jh. Daneben trittLager seit dem 14. Jh. imOmd. auf, offenbar gefördert durch Anlehnung anLage (s. d.).Omd.Lager, vonLuther bevorzugt, setzt sich seit dem 16. Jh. allmählich durch. Zu der Grundvorstellung ‘Liegestatt’ treten als dominierende Bedeutung imMhd. ‘Heerlager’, seit demFrühnhd. ‘Rastort eines Fürsten mit seinem Gefolge’ (Hoflager), ‘Aufbewahrungsraum für Waren’ (Warenlager), bergmannssprachlich ‘Vorkommen von Bodenschätzen’ (Erzlager) sowie im Bereich der Technik ‘Fläche, auf der ein Gegenstand aufliegt oder mit der er aufliegt’. In der Gegenwart häufig ‘vorübergehende Unterkunftsmöglichkeit (in Baracken oder Zelten) für größere Menschenmassen’ (vgl.Barackenlager,Zeltlager, so besonders auch in Zusammensetzungen wieFerien-,Flüchtlings-,Sammel-,Trainingslager). –lagern Vb. ‘für längere Zeit aufbewahren, auf Lager liegen’,mhd.legeren,legern ‘liegen, (sich) in gehörige Stellung bringen’.Lagerstattf. ‘Lager, Bett’,mhd.legerstat, in fast allen Verwendungen des Bestimmungswortes, in der Gegenwart besonders ‘Schlafstätte’.Lagerstättef. ‘Vorkommen von Bodenschätzen’ (19. Jh.), auch ‘Bett’ (17. Jh.).belagern Vb. ‘mit einem Heer(lager) umgeben’,spätmhd.belegern.verlagern Vb. ‘an einen anderen Ort bringen, anders lagern’,frühnhd.verlägern (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen



Ferienfreizeit ·Ferienlager · Lager  ● Kinderlandverschickung historisch
Assoziationen

Lager (ideengeschichtlich, politisch) ·Strömung  ● Schule ugs.
Unterbegriffe
  • Erlanger Schule · Erlanger Theologie · fränkische Erweckungstheologie
  • Wiener Schule · Österreichische Grenznutzenschule · Österreichische Schule
  • Sufismus  ●  Sufik veraltet · Sufitum veraltet
  • geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft · historische Rechtsschule
  • Dschihadismus · Jihadismus
  • (die) Frankfurter Schule · (die) Kritische Theorie
Assoziationen


Unterbegriffe
Assoziationen


Assoziationen


Lager ·Unterkunft · Verweilstätte · zeitweilige Bleibe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lager‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lager‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lager‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie fangen also beim linkenLager, das jetzt oben liegt, an. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 198]
ImLager bestimmte die erfahrenste Frau, draußen der erfahrenste Mann. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
DasLager erstreckte sich schließlich über eine Fläche von etwa 175 ha. [o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus – A. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 6128]
Ein Jahr danach leben in demLager immer noch 19000 verschleppte Personen. [o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 6546]
In den neunziger Jahren wurde es für die Union zusehends schwieriger, das heterogene bürgerlicheLager in gewohnter Manier zu integrieren. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lager“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Lager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lagenschwimmen
Lagenstaffel
Lagenwein
lagenweise
Lageplan
Lagerarbeiter
Lagerarzt
Lageraufseher
Lagerbestand
Lagerbier

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp