Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Lage – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Lage, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Lage · Nominativ Plural:Lagen
Aussprache Fehler [ˈlaːgə]
Wortbildung  mit ›Lage‹ als Erstglied:Lagebericht ·Lagebeschreibung ·Lagebesprechung ·Lagebeurteilung ·Lagebild ·Lagedienst ·Lageeinschätzung ·Lagekarte ·Lagemeldung ·Lagenholz ·Lagenschwimmen ·Lagenstaffel ·Lagenwein ·1lagenweise ·Lageplan ·Lagesensor ·Lageskizze ·Lagetisch ·Lagezentrum ·Lagezimmer
 ·  mit ›Lage‹ als Letztglied:Absatzlage ·Aktenlage ·Altlage ·Arbeitsmarktlage ·Auftragslage /Auftraglage ·Ausgangslage ·Balkenlage ·Baritonlage ·Basslage ·Bauchlage ·Beckenendlage ·Bedarfslage ·Bedrohungslage ·Bedürfnislage ·Beschlusslage ·Beschäftigungslage ·Betonlage ·Beweislage ·Bewusstseinslage ·Brustlage ·Citylage ·Datenlage ·Decklage ·Deflexionslage ·Ecklage ·Einkommenslage ·Einzellage ·Energielage ·Ernährungslage ·Ertragslage ·Etatlage ·Faktenlage ·Faustlage ·Finanzlage ·Flexionslage ·Forschungslage ·Fußlage ·Gasmangellage ·Gattungslage ·Gebirgslage ·Geburtslage ·Gefahrenlage ·Gefechtslage ·Gefährdungslage ·Gefühlslage ·Gemengelage ·Gemütslage ·Gesamtlage ·Geschäftslage ·Gesetzeslage /Gesetzlage ·Gesichtslage ·Gesundheitslage ·Gleichgewichtslage ·Großlage ·Großschadenslage ·Grundlage ·Handelslage ·Hanglage ·Haushaltslage ·Hinterhauptlage /Hinterhauptslage ·Hochlage ·Horizontallage ·Höhenlage ·Informationslage ·Innenstadtlage ·Insellage ·Interessenlage /Interessenslage ·Kammlage ·Kassenlage ·Katastrophenlage ·Kindslage ·Klassenlage ·Klingenlage ·Knielage ·Konfliktlage ·Konjunkturlage ·Kopflage ·Kriegslage ·Krisenlage ·Kurvenlage ·Lebenslage ·Liquiditätslage ·Luftlage ·Längslage ·Mangellage ·Marktlage ·Menschenrechtslage ·Mittellage ·Motivationslage ·Motivlage ·Nachrichtenlage ·Notlage ·Oktavenlage /Oktavlage ·Ortslage ·Packlage ·Preislage ·Problemlage ·Quellenlage ·Querlage ·Randlage ·Rechtslage ·Risikolage ·Ruderlage ·Ruhelage ·Rückenlage ·Rücklage ·Sachlage ·Schadenslage /Schadenlage ·Schicksalslage ·Schieflage ·Schlaflage ·Schneelage ·Schräglage ·Schulterlage ·Schwimmlage ·Schädellage ·Seelenlage ·Seitenlage ·Sicherheitslage ·Sopranlage ·Soziallage ·Spitzenlage ·Steißlage ·Stimmlage ·Stimmungslage ·Stofflage ·Straßenlage ·Strecklage ·Tageslage ·Tenorlage ·Tonlage ·Toplage ·Totlage ·Verdachtslage ·Verkehrslage ·Vermögenslage ·Versorgungslage ·Weinlage ·Weltlage ·Weltwirtschaftslage ·Wetterlage ·Wirtschaftslage ·Wohnlage ·Zeitlage ·Zentrallage ·Zwangslage ·Zwischenlage
Mehrwortausdrücke der Lage Herr werden ·die Lage peilen ·Herr der Lage ·Herrin der Lage ·in der Lage sein

Bedeutungen

in eine übleLage geraten
in keiner beneidenswertenLage sein
ich bin in der angenehmen, glücklichenLage, dir helfen zu können
bist du noch in derLage(= bist du noch imstande), allein nach Hause zu gehen?
dazu bin ich nicht in derLage
hoffentlich komme ich einmal in dieLage, mich dir erkenntlich zeigen zu können
er findet sich in allenLagen des Lebens zurecht
versetze dich, denk dich einmal in meineLage
stell dir einmal meineLage vor
sich der verändertenLage anpassen
an meinerLage hat sich nichts geändert
die militärische, politische, internationale, wirtschaftlicheLage hat sich verschärft, entspannt, spitzt sich zu, ist gespannt, ist besser, schlechter geworden
wie siehst, beurteilst du dieLage?
er war jederzeit Herr derLage, über dieLage
dieLage sofort überblicken
er hat den Ernst derLage noch nicht begriffen
dieLage der Dinge brachte es mit sich, dass …
nachLage der Dinge war nichts anderes zu erwarten
4.
Schicht
Beispiele:
eineLage Watte, Stroh
in die Form kommt abwechselnd eineLage Makkaroni und eineLage Schinken
Holt trug Zeitungspapier in dickenLagen um den Körper, aber der Sturm ließ ihn erstarren[NollHolt2,179]
5.
Bereich einer Stimme, Tonhöhe
Beispiele:
die hohe, mittlere, tiefe, untereLage der menschlichen Stimme
das Erstaunen trieb seine Stimme in die höchstenLagen[Wasserm.Gänsemännchen55]
6.
Militärdas gleichzeitige und auf ein gemeinsames Ziel gerichtete Feuern von Geschützen, die Salve
Beispiele:
eineLage kracht
Er hatte dem Haubitzenleutnant befohlen, zuerst ein paarLagen gegen die Wohnstätten des Armeniervolkes abzugeben[WerfelMusa Dagh362]
7.
umgangssprachlichein gespendetes Glas für jeden eines bestimmten Kreises, eine Runde
Beispiele:
eineLage Bier, Schnaps ausgeben, bestellen, spendieren
eineLage ausknobeln
salopper schmiss eineLage

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lagef. ‘Art, wie etw. liegt, Situation, Schicht, Tonhöhe’,ahd.lāga ‘Legung, Hinterhalt’ (9. Jh.),mhd.lāge ‘Legung, Hinterhalt, Zustand’, auch ‘Ort des Liegens, Warenlager’ ist ablautende Bildung zu dem unterliegen (s. d.) dargestellten Verb.Lage bezeichnet zunächst das lauernde Liegen, das räumliche Gelegensein (eines Gegenstandes), imNhd. dann vor allem den Zustand, die Beschaffenheit einer Sache, ferner die Situation, die (Lebens)umstände (vgl.Lebenslage, 19. Jh.), konkret eine Schicht übereinanderliegender Dinge (eine Lage Papier,Steine); sportsprachlich gilt der Plur.Lagen für die vier Schwimmstilarten Delphin, Rücken, Brust, Kraul (vgl.Lagenschwimmen,-staffel, 20. Jh.). Bildungen wieAb-,Aus-,Ein-,Unterlage sind postverbale Ableitungen zuablegen,auslegen usw. und schließen sich semantisch eng an diese an (s.legen). Zusammensetzungen mitLage als Bestimmungs- bzw. als Grundwort wieLagebericht,-besprechung,-plan undBauch-,Rückenlage werden erst um 1900 gebräuchlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Decke ·Hülle ·Hülse · Lage ·Schale ·Schicht

Bauplatz · Lage

Geografie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen



Ebene · Lage ·Schicht
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Planarprozess · Planartechnik

Lage ·Situation · Umstände · Verhältnisse  ● Kontext geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Häufig sind sie auch bei bestem Willen nicht dazu in derLage. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 53]
Wann Sie Ihren Platz einnehmen, hängt von seinerLage ab. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 188]
Sein Ende brachte eine für das geteilte Polen früher unvorstellbareLage mit sich. [von Weizsäcker, Richard: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 200]
Für den ersten Teil des Verses sprach er über dieLage der Hospitäler. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 267]
Stimmt dieses Bild? Stimmt es in dieser täglich vorwärtstreibendenLage? [Wolf, Christa: Rede auf dem Alexanderplatz am 04.11.1989. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1989], S. 179]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lage“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Lage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lafferei
Lag
Lag baOmer
Lag Baomer
Lagan
Lagebericht
Lagebeschreibung
Lagebesprechung
Lagebeurteilung
Lagebild

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp