- Startseite
- Wörterbuch
- Lage – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Lage, die
· mit ›Lage‹ als Letztglied:Absatzlage ·Aktenlage ·Altlage ·Arbeitsmarktlage ·Auftragslage /Auftraglage ·Ausgangslage ·Balkenlage ·Baritonlage ·Basslage ·Bauchlage ·Beckenendlage ·Bedarfslage ·Bedrohungslage ·Bedürfnislage ·Beschlusslage ·Beschäftigungslage ·Betonlage ·Beweislage ·Bewusstseinslage ·Brustlage ·Citylage ·Datenlage ·Decklage ·Deflexionslage ·Ecklage ·Einkommenslage ·Einzellage ·Energielage ·Ernährungslage ·Ertragslage ·Etatlage ·Faktenlage ·Faustlage ·Finanzlage ·Flexionslage ·Forschungslage ·Fußlage ·Gasmangellage ·Gattungslage ·Gebirgslage ·Geburtslage ·Gefahrenlage ·Gefechtslage ·Gefährdungslage ·Gefühlslage ·Gemengelage ·Gemütslage ·Gesamtlage ·Geschäftslage ·Gesetzeslage /Gesetzlage ·Gesichtslage ·Gesundheitslage ·Gleichgewichtslage ·Großlage ·Großschadenslage ·Grundlage ·Handelslage ·Hanglage ·Haushaltslage ·Hinterhauptlage /Hinterhauptslage ·Hochlage ·Horizontallage ·Höhenlage ·Informationslage ·Innenstadtlage ·Insellage ·Interessenlage /Interessenslage ·Kammlage ·Kassenlage ·Katastrophenlage ·Kindslage ·Klassenlage ·Klingenlage ·Knielage ·Konfliktlage ·Konjunkturlage ·Kopflage ·Kriegslage ·Krisenlage ·Kurvenlage ·Lebenslage ·Liquiditätslage ·Luftlage ·Längslage ·Mangellage ·Marktlage ·Menschenrechtslage ·Mittellage ·Motivationslage ·Motivlage ·Nachrichtenlage ·Notlage ·Oktavenlage /Oktavlage ·Ortslage ·Packlage ·Preislage ·Problemlage ·Quellenlage ·Querlage ·Randlage ·Rechtslage ·Risikolage ·Ruderlage ·Ruhelage ·Rückenlage ·Rücklage ·Sachlage ·Schadenslage /Schadenlage ·Schicksalslage ·Schieflage ·Schlaflage ·Schneelage ·Schräglage ·Schulterlage ·Schwimmlage ·Schädellage ·Seelenlage ·Seitenlage ·Sicherheitslage ·Sopranlage ·Soziallage ·Spitzenlage ·Steißlage ·Stimmlage ·Stimmungslage ·Stofflage ·Straßenlage ·Strecklage ·Tageslage ·Tenorlage ·Tonlage ·Toplage ·Totlage ·Verdachtslage ·Verkehrslage ·Vermögenslage ·Versorgungslage ·Weinlage ·Weltlage ·Weltwirtschaftslage ·Wetterlage ·Wirtschaftslage ·Wohnlage ·Zeitlage ·Zentrallage ·Zwangslage ·Zwischenlage
Bedeutungsübersicht
- 1.Art, in der etw., jmd. liegt
- 2. ⟨etw. hat eine schöne Lage⟩etw. liegt in einer schönen Gegend
- 3.die augenblicklichen Verhältnisse, Umstände, die Situation
- 4.Schicht
- 5.Bereich einer Stimme, Tonhöhe
- 6. [Militär]das gleichzeitige und auf ein gemeinsames Ziel gerichtete Feuern von Geschützen, die Salve
- 7. [umgangssprachlich]ein gespendetes Glas für jeden eines bestimmten Kreises, eine Runde
Bedeutungen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Lage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Lage“
„Lage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lafferei Lag Lag baOmer Lag Baomer Lagan | Lagebericht Lagebeschreibung Lagebesprechung Lagebeurteilung Lagebild |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~444449)
- Historische Korpora (~299360)
- DTA-Kern+Erweiterungen (27550)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (51251)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (23701)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1577)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (16269)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (8894)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (11281)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (30636)
- Polytechnisches Journal (26208)
- Filmuntertitel (4524)
- Gesprochene Sprache (403)
- DDR (949)
- Politische Reden (1982–2020) (5576)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (180684)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (14)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (352)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (678)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2395)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1264)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (89)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (411)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (133)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (40)
- Wikibooks-Korpus (2746)
- Wikipedia-Korpus (126133)
- Wikivoyage-Korpus (4239)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2875)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (72483)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)