Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Labe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Labe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Labe · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler

Bedeutung

übertragen
Beispiel:
Der Abend strömte seineLabe, und man hätte Frieden schließen können mit der Welt[BartningErdball306]
Labe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
laben · Labe · Labsal · Labung
laben Vb. ‘erfrischen, erquicken’,ahd.labōn ‘waschen, erquicken, erfrischen’ (9. Jh.),mhd.laben ‘waschen, mit Wasser benetzen, erquicken, (das Vieh) tränken’,asächs.laƀon,nl.laven,aengl.lafian ‘waschen, baden’ ist nurwestgerm. nachzuweisen und wohl frühe Entlehnung auslat.lavāre ‘(sich) waschen, baden’ (s.Lauge). Die Annahme eines Bedeutungswandels von ‘(sich) waschen’ zu ‘erfrischen, erquicken’ liegt nahe und findet eine Stütze in gelegentlichen älteren Verwendungen wie ‘durch Waschen, Benetzen mit Wasser erfrischen’. ImNhd. setzt sich der Begriff des (Sich-)Erquickens durch Speisen, frische Getränke (vgl.Labetrunk), Aufenthalt in kühler, schattiger Umgebung durch. –Labef. ‘Erfrischung, labendes Getränk’,ahd.laba (9. Jh.),mhd.labe; bereitsahd. in mannigfacher Verwendung, auch im Sinne von ‘Hilfe, Heil’, dann auf Erquickungsmittel für Körper und Geist bezogen. In neuerer Zeit als dichterisch empfunden und weniger gebräuchlich als die AbstraktaLabsaln. (auch f.) ‘Erquickung, was zur Erquickung dient’,mhd.labesal, undLabungf.ahd.labunga (9. Jh.),mhd.labunge.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Elbe · Elv · Labe  ●  Albis lat.
Oberbegriffe

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Labbe
labberig
labbern
labbrig
Labdanum
Labeflasche
Label
Labelbetreiber
labeln
Labelsystem

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp