- Startseite
- Wörterbuch
- Labe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Labe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Labe · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Worttrennung La-be(computergeneriert)
Bedeutung
gehobendas Labende, das erfrischende Getränk oder die erfrischende Speise
Beispiele:
dieses Glas Milch ist eineLabe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
laben · Labe · Labsal · Labung
laben Vb. ‘erfrischen, erquicken’,ahd.labōn ‘waschen, erquicken, erfrischen’ (9. Jh.),mhd.laben ‘waschen, mit Wasser benetzen, erquicken, (das Vieh) tränken’,asächs.laƀon,nl.laven,aengl.lafian ‘waschen, baden’ ist nurwestgerm. nachzuweisen und wohl frühe Entlehnung auslat.lavāre ‘(sich) waschen, baden’ (s.Lauge). Die Annahme eines Bedeutungswandels von ‘(sich) waschen’ zu ‘erfrischen, erquicken’ liegt nahe und findet eine Stütze in gelegentlichen älteren Verwendungen wie ‘durch Waschen, Benetzen mit Wasser erfrischen’. ImNhd. setzt sich der Begriff des (Sich-)Erquickens durch Speisen, frische Getränke (vgl.Labetrunk), Aufenthalt in kühler, schattiger Umgebung durch. –Labef. ‘Erfrischung, labendes Getränk’,ahd.laba (9. Jh.),mhd.labe; bereitsahd. in mannigfacher Verwendung, auch im Sinne von ‘Hilfe, Heil’, dann auf Erquickungsmittel für Körper und Geist bezogen. In neuerer Zeit als dichterisch empfunden und weniger gebräuchlich als die AbstraktaLabsaln. (auch f.) ‘Erquickung, was zur Erquickung dient’,mhd.labesal, undLabungf.ahd.labunga (9. Jh.),mhd.labunge.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Zitationshilfe
„Labe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Labe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Labbe labberig labbern labbrig Labdanum | Labeflasche Label Labelbetreiber labeln Labelsystem |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)