Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kurswert – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kurs · Kursus · Kursbuch · Kurswagen · Wechselkurs · Tageskurs · Kurswert · kursieren
Kursm. ‘Richtung des zurückzulegenden Weges, Fahr-, Flugroute’, ferner ‘Preis von Wertpapieren, Devisen, Waren, Umlauf von Zahlungsmitteln, Lehrgang, Rennstrecke’. Das in unterschiedlichen Verwendungen mehrfach insDt. entlehnte Substantiv geht letztlich auflat.cursus ‘Lauf, Fahrt, Weg, Gang, Wettlauf, Route, Umlauf’ zurück, eine Ableitung vonlat.currere (cursum) ‘laufen, rennen, eilen’. Es begegnet zunächst inahd. (9. Jh.),mhd.curs ‘Reihe vorgeschriebener Gebete, geistlicher Übungen’, entlehnt aus gleichbed.mlat.cursus. Diesem kirchlichen Gebrauch folgt wohlmlat.cursus ‘Reihe von Lektionen, Vorlesungszyklus’ im akademischen Bereich, das Mitte des 16. Jhs. in der Formcursus ‘Vortragsreihe, Lehrgang’ übernommen wird (seit dem 17. Jh. verkürzt zuCurs, doch bleibt in dieser Bedeutung die NebenformKursus im Sing. bis heute üblich). Anlat.cursus im Sinne von ‘Fahrt (in bestimmter Richtung), Route’ schließen sichafrz.cors ‘Seereise’,mfrz.frz.cours ‘Seereise, Beutefahrt über das Meer’ und das dazu gebildete Femininummfrz.frz.course ‘Route eines Schiffes’ an; diefrz. Formen liegen dem nautischen Terminusmnd.kors,kōrs,kurs (15. Jh.),frühnhd.Curs, auchCoß ‘Schiffsroute’ (16. Jh.) zugrunde (vgl. fernernl.koers seit dem 15. Jh.), der schon bald (um 1600) als ‘Wegrichtung’ in die Allgemeinsprache gelangt (namentlichseinen Kurs nehmen), hier metaphorisch für ‘Art und Weise des Vorgehens, Generallinie’ (19. Jh.) stehen kann und in neuester Zeit (20. Jh.) wiederum aus dem seemännischen Wortschatz in den der Luftfahrt übernommen wird.Kurs als Ausdruck des kaufmännischen Verkehrs und des Bankwesens findet sich vereinzelt in der 2. Hälfte des 15. Jhs. (frühnhd.corrß) mit der Bedeutung ‘Ladezettel, Frachtschein’, dann von der Mitte des 16. Jhs. an, häufiger jedoch erst im 17. Jh. (statt der vom 15. bis 17. Jh. geläufigen LehnübersetzungLauf) für ‘Preis, von der Nachfrage abhängiger Wert’, seit Ende des 17. Jhs. für ‘Umlauf von Zahlungsmitteln’; vgl. hierzu die auch übertragen gebrauchten Fügungenin Kurs kommen,außer Kurs setzen,hoch im Kurs stehen. Diese Verwendungen schließen sich anital.corso ‘Umlauf des Geldes, im Umlauf erzielter Wert’ (auslat.cursus), dann ebenso an (aus demItal. entlehntes) gleichbed.frz.cours an (indt. Texten des 17./18. Jhs. oft nochCours,Corso nebenCurs). In der Sportsprache üblichesKurs ‘Rennstrecke’ (Anfang 20. Jh.) folgt wahrscheinlich gleichbed.engl.course; doch vgl. auchfrz.course f. ‘Rennen, Rennstrecke’. ZuKurs in der Bedeutung ‘Fahrroute’ stellen sich die ZusammensetzungenKursbuchn. ‘Verzeichnis aller gültigen (Eisenbahn)fahrpläne’ undKurswagenm. ‘vom Anschlußzug zur Weiterbeförderung übernommener Eisenbahnwagen’ (beide 19. Jh.). Auf dem Bank- und Börsenausdruck (‘Preis von Wertpapieren’) beruhenWechselkursm. (18. Jh.),Tageskursm.Kurswertm. (beide 19. Jh.) sowie die Ableitungkursieren Vb. ‘in Umlauf sein’ (von Wechseln, Münzen, 17. Jh.), dann allgemein ‘zirkulieren, Verbreitung finden’ (18. Jh.), nachlat.cursāre ‘unaufhörlich laufen, umherrennen’.

Typische Verbindungen zu ›Kurswert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kurswert‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kurswert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

IhrKurswert liegt für internationale Spiele zwischen 50000 bis 60000 Mark. [Die Zeit, 11.05.1973, Nr. 20]
DerKurswert der GAG insgesamt beträgt zurzeit 520 Millionen Euro. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2002]
Fragen, die überhaupt niemand gelöst hat, zählen nicht – sie haben denKurswert 0. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2000]
Den höchstenKurswert hat die Frage, die von den wenigsten Teilnehmern gelöst wird. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.2000]
GeringenKurswert haben die Fragen, die von vielen Teilnehmern gelöst werden. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kurswert“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kurswert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurswert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kursverfall
Kursverlauf
Kursverlust
Kurswagen
Kurswechsel
Kurszettel
Kursziel
Kurszuwachs
Kurtage
Kurtaxe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp