Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kulturbanause – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Kulturbanause, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kulturbanausen · Nominativ Plural:Kulturbanausen

Bedeutung

Damit[mit der Berufung einer neuen Führungsperson] zieht nach einer Abfolge vonKulturbanausen wieder ein Hochkompetenter in das kleine Haus ein, aber auch ein harter Kritiker der BBC und ihrer Rundfunkgebühr.[Der Standard, 11.05.2015]
Ich bin zwar einKulturbanause, aber was einem hier zum Beispiel an Theatern und Museen geboten wird, ist schon enorm.[Der Spiegel, 05.12.1988]
Spricht man ihn[einen polnischen Eigennamen] falsch aus, wird man alsKulturbanause belächelt.[Neues Deutschland, 03.08.1951]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Banause · Kulturbanause ·Kulturbarbar · Kulturverächter ·Kunstbanause
Assoziationen
Zitationshilfe
„Kulturbanause“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kulturbanause>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kulturaufgabe
Kulturauftrag
Kulturausgabe
Kulturaustausch
Kulturautonomie
Kulturbarbar
Kulturbarbarei
Kulturbau
Kulturbeauftragte
kulturbedingt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp