Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kripo – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachKripo gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Kripo, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Kripo · Nominativ Plural:Kripos
Wortbildung  mit ›Kripo‹ als Erstglied:Kripobeamte

Bedeutung

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Polizei · Polizist · polizeilich · Polente ·2Politesse · Kriminalpolizei · Schutzpolizei · Kripo · Schupo
Polizeif. mit besonderen Vollmachten und Pflichten ausgestattetes staatliches Organ, das die öffentliche Ordnung und Sicherheit, gegebenenfalls auch zwangsweise, zu gewährleisten hat und damit der Aufrechterhaltung der bestehenden Gesellschaftsordnung dient (um 1800), älter ‘Sorge eines Staates, einer Obrigkeit um das Wohl der Bürger’ (18. Jh.), ‘Regierung, Verwaltung, Ordnung, Sittenaufsicht in Staat und Gemeinde sowie die dazugehörigen Verordnungen’ (15. Jh.).Frühnhd.obd.policy,polizei (15. Jh.),md.policei (16. Jh.,Luther) ist entlehnt ausmlat.politia,policia ‘Ordnung, Verwaltung von Stadt und Staat, Staat’ bzw.ital.polizia ‘(Stadt)verwaltung, öffentliche Ordnung’ (15. Jh., vielleicht älter). Zugrunde liegtlat.polītīa ‘Staatsverfassung’,spätlat. ‘Staatsverwaltung’, ausgriech.polīté͞ia (πολιτεία) ‘Bürgerrecht, Staatsverwaltung, Staatsverfassung’, zugriech.polī́tēs (πολίτης) ‘Bürger, Stadtbewohner’,pólis (πόλις) ‘Burg, Stadt, Stadtgemeinde, Staat’. –Polizistm.polizeilich Adj. (19. Jh.).Polentef. gaunersprachliche Abwandlung (19. Jh.) vonPolizei.Wolf Rotw. 251 f. setzt als lautähnliche Ausgangsform gaunersprachlichesPolent ‘Burg, Schloß, Sitz der Obrigkeit, der Behörde’ an, hervorgegangen ausjidd.paltin ‘Burg, Palast’.2Politessef. ‘Polizeigehilfin’, Neubildung (20. Jh., lautlich wohl angeglichen anStewardeß) zuPolizei, unter Rückgriff auf die dem Wort zugrundeliegende Stammformgriech.-lat.polit- (s. oben), verbunden mit demfrz. Suffix-esse zur Bildung movierter Feminina (s.Baronesse,Komtesse). In ZusammensetzungenKriminalpolizeif. (19. Jh.),Schutzpolizeif. (20. Jh.), verkürztKripof.Schupof. (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kripo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kripo‹.

ausgehenbeschlagnahmtbittenBrandermittlerBrandexperteBrandfahnderBrandfahndungdurchsuchenentgegennehmenerbittenermittelnErmittlungErmittlungsgruppeFachkommissariatfahndenfestnehmenfriedbergerhanauerHinweishofheimerKommissariatmeldenoffenbacherrätselnschnappenSchutzpolizeiSonderkommissionverhörenvermutenZeugenhinweis
Zitationshilfe
„Kripo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kripo#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kripo, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kripos · Nominativ Plural:Kripos

Bedeutung

Beispiele:
Schupos undKripos, in Mannschaftswagen mit Blaulicht herangefahren, umstellten das Karree[…][Der Spiegel, 05.06.1972]
Wenn ein Patient in[sic!, im] Altenheim unter Alkoholmissbrauch stürz[sic!, stürzt][…] und dann nach 5 Tage[sic!, Tagen] stirbt, steht wieder einKripo vor der Türe.[Alltagimrettungsdienst, 26.03.2011, aufgerufen am 14.09.2018]
Der 47‑jährige KHK(= Kriminalhauptkommissar)[…] ist kein unfreundlicher Mann. Ebenso wenig wie seine Mitarbeiter. Sie sind einfach ziemlich typischeKripos aus dem wirklichen Leben.[Der Tagesspiegel, 20.09.2003]
EinKripo und zwei Uniformierte in der Wohnung, zwei im Hausflur und zwei im Hof vor unseren Fenstern. Alles wird durchwühlt, umgedreht, abgetastet.[Neues Deutschland, 28.04.1957]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kripo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kripo‹.

ausgehenbeschlagnahmtbittenBrandermittlerBrandexperteBrandfahnderBrandfahndungdurchsuchenentgegennehmenerbittenermittelnErmittlungErmittlungsgruppeFachkommissariatfahndenfestnehmenfriedbergerhanauerHinweishofheimerKommissariatmeldenoffenbacherrätselnschnappenSchutzpolizeiSonderkommissionverhörenvermutenZeugenhinweis
Zitationshilfe
„Kripo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kripo#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kringel
kringelig
kringeln
Krinoide
Krinoline
Kripobeamte
Krippe
krippen
Krippenangebot
Krippenbeißer

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp