Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kordjacke – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Cordjacke, die

Alternative Schreibung Kordjacke
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Cordjacke, Kordjacke · Nominativ Plural:Cordjacken, Kordjacken
Worttrennung Cord-ja-cke ● Kord-ja-cke
WortzerlegungCordJacke
Rechtschreibregel§ 32 (2)

Bedeutung

ausCord gefertigteJacke
Beispiele:
Die Schuljungen stecken in Knickerbockers, braunenCordjacken und tragen die alten Schülerkappen, ganz wie man es aus dem Film[»Die Feuerzangenbowle«] kennt.[Westdeutsche Zeitung, 02.11.2008]
Wei kleidet sich im Exil wie einst im chinesischen Alltag: Flanellhemd, Kunstlederweste,Cordjacke – so kennt man ihn von früheren Aufnahmen.[die tageszeitung, 28.11.1997]
Die klassische Manchesterhose fällt mit weitem Schlag über die groben Schuhe, unter der halblangen, dickenCordjacke lugt eine Weste mit Silberknöpfen hervor.[Die Zeit, 23.02.1996]
Braune Augen über buschigen Brauen, schütteres, längliches Haar, ein Schnauzbart, im Mund fast immer die Pfeife, offenes Hemd, irgendwelcheCordjacken – er könnte ein Künstler sein; einen norddeutschen Richter würde man in ihm nicht vermuten.[Die Zeit, 10.12.1982]
Als die Tachonadel bereits zwischen siebzig und achtzig pendelt, taucht links am Wegrand ein Tramper auf, der mit müder Daumenbewegung nach vorn zeigt. Langes, ungepflegtes Haar, abgeschabteKordjacke, ein Bündel neben sich am Boden.[Berliner Zeitung, 27.08.1984]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Cordjacke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Cordjacke‹.

Zitationshilfe
„Cordjacke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cordjacke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Cord
Cordanzug
Cordelier
Cordhose
Cordial Médoc
Cordon bleu
Cordon sanitaire
Cordsamt
Core
Coregisseur

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp