Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Konjunkturflaute – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Konjunkturflaute, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Konjunkturflaute · Nominativ Plural:Konjunkturflauten
Worttrennung Kon-junk-tur-flau-te
WortzerlegungKonjunkturFlaute

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine allgemeine, anhaltende, globale, weltweiteKonjunkturflaute
als Akkusativobjekt:dieKonjunkturflaute spüren
als Dativobjekt:derKonjunkturflaute trotzen
in Präpositionalgruppe/-objekt:unter einerKonjunkturflaute leiden;von einerKonjunkturflaute betroffen sein
als Aktivsubjekt:eineKonjunkturflaute belastet[die Wirtschaft], dämpft, bremst[das Wachstum]
als Genitivattribut:die Auswirkungen, Folgen einerKonjunkturflaute
Beispiele:
DieKonjunkturflaute hinterlässt ihre Spuren auch am heimischen Arbeitsmarkt.[Der Standard, 03.09.2012]
Zum Auftakt der Jahrestagung des Volkskongresses hatte Chinas Regierung milliardenschwere Steuersenkungen und Investitionen gegen die heraufziehendeKonjunkturflaute angekündigt.[Die Welt, 11.03.2019]
Der Abschwung der deutschen Wirtschaft beschleunigte sich als Folge der Finanzmarktkrise und der weltweitenKonjunkturflaute[…].[Neue Zürcher Zeitung, 13.11.2008]
Die Absatzschwierigkeiten sind zum Teil gewiß eine Folge der allgemeinenKonjunkturflaute.[Die Zeit, 21.11.1975]
Andererseits wurden Papiere solcher Unternehmen bevorzugt, welche dieKonjunkturflaute[…] hinter sich haben und bei denen sich steigende Erträge abzeichnen.[Die Zeit, 07.02.1964]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Konjunkturflaute‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Konjunkturflaute‹.

Zitationshilfe
„Konjunkturflaute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunkturflaute>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Konjunkturentwicklung
Konjunkturerholung
Konjunkturerscheinung
Konjunkturerwartung
Konjunkturexperte
Konjunkturforscher
Konjunkturforscherin
Konjunkturforschung
konjunkturgerecht
Konjunkturgeschichte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp