Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Konjunktur – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Konjunktur, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Konjunktur · Nominativ Plural:Konjunkturen · wird meist im Singular verwendet
Wortbildung  mit ›Konjunktur‹ als Erstglied:konjunkturabhängig ·Konjunkturabschlag ·Konjunkturabschwung ·Konjunkturabschwächung ·Konjunkturanstieg ·Konjunkturaufschwung ·Konjunkturaussicht ·Konjunkturbaisse /Konjunktur-Baisse ·Konjunkturbarometer ·konjunkturbedingt ·Konjunkturbelebung ·Konjunkturbericht ·Konjunkturdaten ·Konjunktureinbruch ·konjunkturell ·Konjunkturentwicklung ·Konjunkturerholung ·Konjunkturerscheinung ·Konjunkturerwartung ·Konjunkturexperte ·Konjunkturflaute ·Konjunkturforscher ·Konjunkturforscherin ·Konjunkturforschung ·konjunkturgerecht ·Konjunkturgeschichte ·Konjunkturhoch ·Konjunkturindex ·Konjunkturindikator ·Konjunkturkrise ·Konjunkturlage ·Konjunkturmotor ·Konjunkturpaket ·Konjunkturphase ·Konjunkturplus ·Konjunkturpolitik ·konjunkturpolitisch ·Konjunkturproblem ·Konjunkturprognose ·Konjunkturprogramm ·konjunkturresistent ·Konjunkturritter ·Konjunkturschwankung ·Konjunkturschwäche ·Konjunkturspritze ·Konjunkturtheorie ·Konjunkturtief ·Konjunkturumfeld ·Konjunkturumfrage ·Konjunkturverlauf ·Konjunkturwelle ·Konjunkturzahl ·Konjunkturzuschlag ·Konjunkturzyklus ·Konjunkturüberhitzung
 ·  mit ›Konjunktur‹ als Letztglied:Agrarkonjunktur ·Autokonjunktur ·Baukonjunktur ·Binnenkonjunktur ·Branchenkonjunktur ·Exportkonjunktur ·Hochkonjunktur ·Mengenkonjunktur ·Preiskonjunktur ·Sonderkonjunktur ·Weltkonjunktur

Bedeutung

in Koordination:Konjunktur und Finanzen, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Inflation, Beschäftigung
als Aktivsubjekt:dieKonjunktur läuft[besser als gedacht], zieht an, erholt sich, springt an, entwickelt sich, gewinnt[an Fahrt]
als Genitivattribut:die Erholung, die Belebung, die Ankurbelung, die Abkühlung, die Abschwächung, der Einbruch, die Entwicklung derKonjunktur
In der Euro‑Zone sind dieKonjunktur und die Beschäftigung inmitten der Corona‑Krise eingebrochen.[Landshuter Zeitung, 09.09.2020]
Da der Vermögensverwalter überzeugt davon ist, daß sich die westlichenKonjunkturen in einem normalen Zyklustief befinden, bevorzugt er derzeit auf Sicht der nächsten zwölf Monate zyklische Sektoren und Teile des TMT‑Bereiches(= des Bereiches Technologie, Medien, Telekommunikation).[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.06.2001]
Um dieKonjunktur anzukurbeln, hat die schwedische Reichsbank den Diskontsatz auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt.[Berliner Zeitung, 24.01.1963]
Der Kauf von ATV Music im Jahr 1985 war ein geschickter Zug des Popstars, dessen musikalischeKonjunktur bis zur Veröffentlichung seines letzten AlbumshiStory eher abgeflaut war.[die tageszeitung, 27.09.1995]
Phrasem:
Um beim Beispiel zu bleiben: Sie fotografieren den Barcode von der Packung ab. Ein Programm zeigt Ihnen die Preise an, für die Sie Ihre Kamera im Netz kaufen können, zudem Testberichte und Vergleichstabellen. Geräte, die so etwas und viel mehr können, haben derzeitKonjunktur.[Die Zeit, 29.04.2009]
Auch die Strafen haben ihre Moden und ihreKonjunkturen. Seit einigen Jahren ist auch die Einführung der elektronischen Fußfessel von Zeit zu Zeit en vogue.[Berliner Zeitung, 10.06.1999]
Kitsch und Pathos haben wiederKonjunktur im Zeitalter des auferstandenen Heavy Metal, und beides bieten diese Untoten des Rock reichlich.[Neue Zürcher Zeitung, 28.07.1995]
»Butt«‑Boom hin, Wallraff‑Wirbel her – in der deutschen Bücherbranche hat wieder mal KassandraKonjunktur.[Der Spiegel, 07.11.1977]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konjunkturf. ‘Geschäftsgang, Wirtschaftslage, Periode wirtschaftlichen Aufschwungs’. Der ausmlat.coniunctura ‘Verbindung’, einer Bildung zulat.coniūnctus, Part. Perf. vonconiungere (s.Konjunktion), entlehnte Ausdruck ist zunächst ein Begriff der Astrologie und steht im 17. Jh. (wohl nur zufällig nicht früher belegt) für eine bestimmte Verbindung von Gestirnen in einem Tierkreiszeichen, ihre Konstellation und die sich daraus ergebenden vermeintlichen Einflüsse auf das Schicksal des Menschen (s. auchKonjunktion). Er bezeichnet danach allgemein die ‘Lage der Dinge’ (wie sie sich aus dem gemeinsamen Auftreten verschiedener Erscheinungen ergibt), im 18. Jh. in der Kaufmannssprache die ‘gute Geschäftslage’ und seit der 2. Hälfte des 19. Jhs. die ‘günstige Wirtschaftslage der Industrie’; vgl. auchHochkonjunktur.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Konjunktur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Konjunktur‹.

Zitationshilfe
„Konjunktur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunktur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Konjunktiva
konjunktivisch
Konjunktivitis
Konjunktivsatz
Konjunktor
Konjunktur-Baisse
konjunkturabhängig
Konjunkturabschlag
Konjunkturabschwächung
Konjunkturabschwung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp