Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kohleschacht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Kohlenschacht, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kohlenschacht(e)s · Nominativ Plural:Kohlenschächte
Nebenform Kohleschacht ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kohleschacht(e)s · Nominativ Plural:Kohleschächte
Worttrennung Koh-len-schacht · Koh-le-schacht
WortzerlegungKohleSchacht

Verwendungsbeispiele für ›Kohlenschacht‹, ›Kohleschacht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Frühlingsfest kletterte er in einenKohlenschacht zu den Kumpeln 720 Meter tief unter die Erde. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2003]
In denKohlenschacht freilich fuhr er nur noch für die Wochenschau ein. [Bild, 11.10.2003]
Offenbar durch eine Gasexplosion stürzten in 242 Meter Tiefe dieKohlenschächte ein. [Der Tagesspiegel, 16.02.2005]
Jetzt konnte man dieKohlenschächte des Kesselraumes so schön und mollig auffüllen. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 164]
Beide bleiben beim Vater wohnen und kriechen zur Arbeit in dieKohlenschächte der Grube Felix. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 256]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kohlenschacht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kohlenschacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kohlenschacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
kohlensauer
Kohlensäure
Kohlensäurebad
Kohlensäureblase
kohlensäurehaltig
Kohlenschaufel
Kohlenschicht
Kohlenschiff
Kohlenschippe
Kohlenschlacke

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp