Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Knochen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Knochen, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Knochens · Nominativ Plural:Knochen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Knochen‹ als Erstglied:Knochenabbau ·Knochenabsplitterung ·Knochenabszess ·Knochenarbeit ·Knochenasche ·Knochenatrophie ·Knochenbank ·Knochenbau ·Knochenbeilage ·Knochenberg ·knochenbildend /Knochen bildend ·Knochenbildung ·Knochenbolzung ·Knochenbouillon ·Knochenbrand ·Knochenbrecher ·Knochenbruch ·Knochenbrühe ·Knochenchirurgie ·Knochendichte ·knochendürr ·Knochenentzündung ·Knochenerweichung ·Knochenfett ·Knochenfinger ·Knochenfisch ·Knochenfortsatz ·Knochenfraß ·Knochenfäule ·Knochengallert ·Knochengerippe ·Knochengerät ·Knochengerüst ·Knochengeschwulst ·Knochengestell ·Knochengesundheit ·Knochengewebe ·knochenhart ·Knochenhaut ·Knochenjob ·Knochenkohle ·Knochenkotzen ·Knochenkrebs ·Knochenleim ·Knochenmann ·Knochenmark ·Knochenmehl ·Knochenmühle ·Knochennagelung ·Knochenplastik ·Knochenreifung ·Knochenriss ·Knochenschinken ·Knochenschwund ·Knochenspiel ·Knochensplitter ·Knochensubstanz ·Knochensäge ·Knochentransplantation ·knochentrocken ·Knochentuberkulose ·Knochentumor ·knochig ·Knöchel ·Knöchelchen ·knöchern
 ·  mit ›Knochen‹ als Letztglied:Armknochen ·Augenknochen ·Backenknochen ·Beckenknochen ·Belegknochen ·Brustknochen ·Dinosaurierknochen ·Eheknochen ·Exerzierknochen ·Fingerknochen ·Fußknochen ·Gabelknochen ·Geizknochen ·Handknochen ·Handwurzelknochen ·Hausknochen ·Hüftknochen ·Inkaknochen ·Intermaxillarknochen ·Kauknochen ·Kieferknochen ·Knaupelknochen ·Liebesknochen ·Mammutknochen ·Markknochen ·Mittelfußknochen ·Musikantenknochen ·Oberarmknochen ·Oberschenkelknochen ·Reitknochen ·Rippenknochen ·Röhrenknochen ·Schenkelknochen ·Schulterknochen ·Schwanzknochen ·Schweinsknochen ·Schädelknochen ·Suppenknochen ·Wangenknochen ·Wirbelknochen ·Zwischenkieferknochen
 ·  mit ›Knochen‹ als Binnenglied:derbknochig ·feinknochig ·grobknochig ·spitzknochig ·starkknochig ·zartknochig

Bedeutungsübersicht

  1. 1.harter, fester Bestandteil des Skeletts des Menschen und der Wirbeltiere
    1. [umgangssprachlich,übertrieben]...
    2. [umgangssprachlich,übertragen]...
    3. in Verbindung mit »in«
    4. ⟨bis auf, in die Knochen⟩völlig, ganz und gar, durch und durch
  2. 2. [umgangssprachlich]Glieder
  3. 3. [salopp,abwertend] ⟨ein alter Knochen⟩ein alter Kerl

Bedeutungen

umgangssprachlich,übertragen
Beispiele:
die harte Arbeit geht über dieKnochen
wenn es an die eigenenKnochen geht, überlegt man es sich schon
Der verfluchte Krieg! Wir müssen unsereKnochen hinhalten[W. Dehmelin: Hammer und Feder50]
bis auf, in dieKnochenvöllig, ganz und gar, durch und durch
Beispiele:
er ist durchgeweicht bis auf dieKnochen
er hat sich bis auf dieKnochen blamiert
2.
umgangssprachlichGlieder
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
dieKnochen zusammenreißen(= strammstehen)
die altenKnochen wollen nicht mehr
ruh dir deine müdenKnochen aus!
saloppnimm deineKnochen weg!
er eilte, so gut es seine altenKnochen erlaubten … vorwärts[DodererLederbeutelchen13]
3.
salopp,abwertendein alterKnochenein alter Kerl
Beispiele:
ein müderKnochen(= energieloser Mensch)
Schimpfwortdu elender, faulerKnochen!
im Lokal war keinKnochen!(= niemand!)
Ein alterKnochen wie er sollte sich nicht übernehmen[A. ZweigGrischa226]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Knochen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Knochen · Knöchel · Knöchelchen · knöchern · verknöchern · verknöchert · knochig · Knochenfraß · Knochenmann
Knochenm. ‘Teil des Skeletts’,mhd.knoche ‘Knochen’,mnd.knōke,knāke ‘Knochen, Hirnschale’,mnl.cnōke,nl.knook ‘Knochen, Glied, Gelenkhügel’,schwed.knoge ‘Knöchel’,norw.knoke setzen mitlit.gniáužti ‘(mit der Hand) fest zusammendrücken, quetschen, (aus)pressen’,gniáužta(s) ‘geballte Hand, Pfote, Handvoll’ und wohl auchserbokr.gnjáviti ‘drücken, pressen, quetschen, würgen’,slowen. ‘quälen, belästigen’ie.*gneug̑- voraus, das sich zusammen mit mehreren anderen Erweiterungen an die Wurzelie.*gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’ anschließt (s.Knopf,Knorren,Knoten,Knust,knabbern,2kneipen).Knochen hat altesBein (s. d.), das nochLuther bevorzugt, weitgehend zurückgedrängt. Dazu das DeminutivumKnöchelm. ‘Knochenvorsprung an Finger- und Fußgelenken’,mhd.knöchel,knüchel,frühnhd.knöchel,knochel,knuchel,mnd.knȫkel. Mit erneuter Deminuierung (aus demMd.)Knöchelchenn. ‘kleiner Knochen’ (18. Jh.). –knöchern Adj. ‘aus Knochen bestehend’ (18. Jh.).verknöchern Vb. ‘zu Knochen werden, durch Alter oder Mangel an Bewegung steif, unbeweglich werden’ (18. Jh.);verknöchert Part.adj. auch ‘geistig unbeweglich, starr, spießig’ (19. Jh.).knochig Adj. ‘mit starken, sichtbar hervortretenden Knochen ausgestattet, derb, plump, ungeschlacht’ (15. Jh.).Knochenfraßm. (um 1800), älterBeinfraß.Knochenmannm. ‘Tod’, personifiziert vorgestellt als Skelett (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Bein ·Gebein · Knochen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
(altes) Mobiltelefon  ●  Knochen ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Knochen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Knochen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Knochen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber nurKnochen größerer Tiere haben sich erhalten – alle kleineren Dinge nicht. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Sie ist eine Folge von Mangel an Kalk in denKnochen. [Die Landfrau, 05.09.1925]
Wieder drehte die Mutter das linke Ärmchen nach hinten; diesmal brachen zweiKnochen. [Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Um so mehr, als diese überwiegend urbane Elite korrupt ist bis in dieKnochen. [Die Zeit, 14.08.1997, Nr. 34]
Aber unzweifelhaft war dieser blankeKnochen ein Teil von ihm. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 376]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Knochen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Knochen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knochen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
knöchelkurz
knöchellang
Knöchelstiefel
knöcheltief
Knöchelverletzung
Knochen bildend
Knochenabbau
Knochenabsplitterung
Knochenabszess
Knochenarbeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp