Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Knöchel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Knöchel, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Knöchels · Nominativ Plural:Knöchel
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Knöchel‹ als Erstglied:Knöchelbandage ·Knöchelbruch ·knöchelfrei ·knöchelhoch ·knöchelkurz ·knöchellang ·Knöchelstiefel ·knöcheltief ·Knöchelverletzung
 ·  mit ›Knöchel‹ als Letztglied:Fingerknöchel ·Fußknöchel ·Handknöchel ·Schienbeinknöchel ·überknöcheln
Knöchel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Knochen · Knöchel · Knöchelchen · knöchern · verknöchern · verknöchert · knochig · Knochenfraß · Knochenmann
Knochenm. ‘Teil des Skeletts’,mhd.knoche ‘Knochen’,mnd.knōke,knāke ‘Knochen, Hirnschale’,mnl.cnōke,nl.knook ‘Knochen, Glied, Gelenkhügel’,schwed.knoge ‘Knöchel’,norw.knoke setzen mitlit.gniáužti ‘(mit der Hand) fest zusammendrücken, quetschen, (aus)pressen’,gniáužta(s) ‘geballte Hand, Pfote, Handvoll’ und wohl auchserbokr.gnjáviti ‘drücken, pressen, quetschen, würgen’,slowen. ‘quälen, belästigen’ie.*gneug̑- voraus, das sich zusammen mit mehreren anderen Erweiterungen an die Wurzelie.*gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’ anschließt (s.Knopf,Knorren,Knoten,Knust,knabbern,2kneipen).Knochen hat altesBein (s. d.), das nochLuther bevorzugt, weitgehend zurückgedrängt. Dazu das DeminutivumKnöchelm. ‘Knochenvorsprung an Finger- und Fußgelenken’,mhd.knöchel,knüchel,frühnhd.knöchel,knochel,knuchel,mnd.knȫkel. Mit erneuter Deminuierung (aus demMd.)Knöchelchenn. ‘kleiner Knochen’ (18. Jh.). –knöchern Adj. ‘aus Knochen bestehend’ (18. Jh.).verknöchern Vb. ‘zu Knochen werden, durch Alter oder Mangel an Bewegung steif, unbeweglich werden’ (18. Jh.);verknöchert Part.adj. auch ‘geistig unbeweglich, starr, spießig’ (19. Jh.).knochig Adj. ‘mit starken, sichtbar hervortretenden Knochen ausgestattet, derb, plump, ungeschlacht’ (15. Jh.).Knochenfraßm. (um 1800), älterBeinfraß.Knochenmannm. ‘Tod’, personifiziert vorgestellt als Skelett (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Knöchel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Knöchel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Knöchel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bis zu denKnöcheln kalte Füße sollen die Anwendung nicht hindern. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 175]
Dabei schlug er hart mit demKnöchel des Fingers auf den Tisch. [von Salomon, Ernst: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 925]
DerKnöchel schien ihm dabei keine weiteren Probleme zu bereiten. [Die Zeit, 27.08.2013, Nr. 22]
Ich hatte meineKnöchel getapt, das Tape kam dann wieder runter. [Die Zeit, 28.05.2013 (online)]
Seit fast fünf Jahren leidet sie an einem hartnäckigen chronischen Geschwür hinter dem rechtenKnöchel. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 120]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Knöchel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Knöchel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kn%C3%B6chel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Knoblauchsuppe
Knoblauchwurst
Knoblauchzehe
Knoblauchzwiebel
Knobler
Knöchelbandage
Knöchelbruch
Knöchelchen
knöchelfrei
knöchelhoch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp