Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kindertod – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Kindstod, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kindstod(e)s · Nominativ Plural:Kindstode
Nebenformen Kindestod ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kindestod(e)s · Nominativ Plural:Kindestode
Nebenformen Kindertod ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kindertod(e)s · Nominativ Plural:Kindertode

Bedeutung

Angesichts der traurigen Tatsache[,] dass Mangelernährung immer noch Grundursache für etwa 40 Prozent allerKindertode unter 5 Jahren darstellt, ist dies[das Fehlen eines Plans zur Beendigung aller vermeidbaren Mütter- und Kindertode] ein besonders trauriges Versagen der sieben reichsten Länder der Erde.[Die Zeit, 27.05.2016 (online)]
Er[ein Forscher] kann sich z. B. anzeigen lassen, welche Berufe, wie viele Zwillingsgeburten oderKindestode einer Familie oder einer Ortschaften[sic!] zuzuordnen sind.[Rhein-Zeitung, 29.01.2003]
Ja die Kinder, sogar die ganz kleinen, hatten nicht irgendeinenKindertod, sie nahmen sich zusammen und starben das, was sie schon waren, und das, was sie geworden wären.[Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926. Frankfurt a. M.: Insel 1966 [1910], S. 721]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kindstod‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kindstod‹.

Zitationshilfe
„Kindstod“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindstod>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kindspflege
Kindsraub
Kindstar
Kindstaufe
Kindsteil
Kindstötung
Kindsvater
Kindsweglegung
Kindswohl
Kindswohlgefährdung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp