Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kiebitz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachKiebitz gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Kiebitz, der
    1. mittelgroßer, schwarzweiß gefärbter, sehr lebhafter Vogel mit einem auffälligen Schopf am Hinterkopf, der auf Sumpfwiesen brütet und bei Gefahr Warnrufe ausstößt

  • 2Kiebitz, der
    1. [umgangssprachlich,scherzhaft] Zuschauer beim Spiel, besonders Skat, der oft lästige Ratschläge gibt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›Kiebitz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kiebitz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kiebitz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die alten Hasen stehen jetzt alsKiebitze ums Brett, auf dem ich abserviert werde. [Die Zeit, 03.05.1985, Nr. 19]
An manchen Tagen stehen da über dreihundertKiebitze mit ihm. [Die Zeit, 09.12.1977, Nr. 50]
Kiebitzen ist erlaubt, aber beim Spielen bleibt man unter sich. [Der Tagesspiegel, 18.08.2002]
Österreich ist wieder einmal derKiebitz, der natürlich alles besser weiß, selbst aber nichts riskiert. [Die Zeit, 04.04.2011, Nr. 14]
EinKiebitz schwang sich hoch, überschlug sich und taumelte wieder herab. [Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 12]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kiebitz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kiebitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kiebitz#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kiebitzen ·2Kiebitz
kiebitzen Vb. ‘beim Kartenspiel zusehen und Ratschläge erteilen’ (20. Jh.) stammt aus gaunersprachlichemkiewischen,kiebitschen ‘durchsuchen, visitieren’, vgl.jidd.koiwesch,kobesch sein ‘bezwingen, bedrücken’. Daraus2Kiebitzm. ‘wer beim Kartenspiel zusieht und Ratschläge erteilt’, angelehnt an1Kiebitz.

Typische Verbindungen zu ›Kiebitz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kiebitz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kiebitz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die alten Hasen stehen jetzt alsKiebitze ums Brett, auf dem ich abserviert werde. [Die Zeit, 03.05.1985, Nr. 19]
An manchen Tagen stehen da über dreihundertKiebitze mit ihm. [Die Zeit, 09.12.1977, Nr. 50]
Kiebitzen ist erlaubt, aber beim Spielen bleibt man unter sich. [Der Tagesspiegel, 18.08.2002]
Österreich ist wieder einmal derKiebitz, der natürlich alles besser weiß, selbst aber nichts riskiert. [Die Zeit, 04.04.2011, Nr. 14]
EinKiebitz schwang sich hoch, überschlug sich und taumelte wieder herab. [Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 12]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kiebitz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kiebitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kiebitz#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kidnapper
Kidnapping
Kidneybohne
Kieberer
kiebig
Kiebitzei
kiebitzen
kiefeln
Kiefenfuß
Kiefer

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp