Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kerbe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kerben · Kerbe · Kerbholz · Kerbtier · Kerf
kerben Vb. ‘ritzen, einschnitzen, markieren’. Das ursprünglich starke, nurwestgerm. belegte Verb geht allgemein zur schwachen Flexion über. Stark flektiertaengl.ceorfan ‘abschneiden, eingraben’, schwachmhd.kerben ‘einen Einschnitt machen, aufs Kerbholz einschneiden, feststellen’ (mit einem vereinzelten starken Part. Prät.gekurben); starke und schwache Formen zeigenmnd.mnl.nl.kerven, nur schwach istengl.to carve ‘einschneiden, schnitzen’ (mit einem Part.adj.carven ‘geschnitzt’ in poetischer Sprache). Vielleicht besteht Verwandtschaft mitgriech.gráphein (γράφειν) ‘einritzen, zeichnen, schreiben’,aslaw.žrěbъ,žrěbịjь ‘Würfel, Los, Geschick, Erbe’ (eigentlich ‘gekerbtes Stück Holz’),russ.žérebej (жеребей) ‘Los, durch Los zugefallener Anteil, kleines Stück’. Dazu stellt man auch die allerdings nur imGerm. verbreitete Wortgruppekrabbeln,Krabbe,Krebs (s. d.) und vereinigt alle Formen unter einem Ansatzie.*gerbh-,*grebh- ‘ritzen, kratzen, krabbeln’. –Kerbef. ‘Einschnitt, Einritzung’,mhd.kerbe, auch ‘Kerbholz’.Kerbholzn. ‘Holzstock, in den Zahlen und Zeichen zur Schuldenberechnung eingeritzt werden’ (15. Jh.), noch im 18. Jh. bei Verrechnungsaktionen in Gebrauch; daheretw. auf dem Kerbholz haben eigentlich ‘Schulden auf dem Kerbholz eingeritzt haben’, bildlich ‘etw. Unrechtes getan haben’.Kerbtiern. vonCampe (1791) alsdt. Ausdruck fürInsekt (s. d.) erfolgreich vorgeschlagen; daneben (innd. Lautung mit f)Kerfm. vonOken (1815) geprägt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Kerbe ·Scharte · keilförmiger Einschnitt · v-förmige Aussparung  ● (der) Kerb fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kerbe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kerbe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kerbe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unter den geschlossenen Augen saß das Altern in zwei tiefenKerben. [Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 148]
Ohne dieKerbe müsste das Blatt an dieser Stelle einreißen. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Das ist nicht derselbe scharfe Ton der ersten Single, aber dieselbeKerbe. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Folgerichtig hauen auch die beiden anderen Alternativen in dieselbeKerbe. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2004]
In die glatte Oberfläche genau dieser Erkenntnis hat nun die Technik selbst eine tiefeKerbe geritzt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.1994]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kerbe“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kerbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kerbe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Keratophyr
Keratoplastik
Keratose
Keratoskop
Kerb
Kerbel
Kerbelkraut
Kerbelrübchen
Kerbelrübe
kerben

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp